
Friedrich Prem, Leiter des Geschäftsbereichs Change Management und Facility Management
Bislang stehen in den meisten Krankenhäusern fast alle Türen offen – für Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie das Personal. Das galt lange auch am Klinikum Braunschweig. Ein neues Zutrittkontrollsystem soll nun vor allem die Sicherheit steigern, im Interdisziplinären Notfallzentrum (INZ) ist die Anwendung bereits in Betrieb.
Zugangskontrolle minimiert Risiken
„Eintrittskontrollen in Kliniken dienen vor allem der Sicherheit von Patientinnen und Patienten und schützen außerdem Mitarbeitende“, erläutert Friedrich Prem, Leiter des Geschäftsbereiches Change Management und Facility Management. Die Begrenzung der Zugänge zu bestimmten Bereichen soll Risiken minimieren, etwa den Diebstahl von medizinischen Geräten oder Medikamenten oder unerwünschte Interaktionen zwischen Kranken und Besucherinnen und Besuchern. Auch werden sensible medizinische Informationen geschützt.
Die Technikräume, Labore, Büros und Counter sind jetzt auch durch das System vor unbefugtem Zutritt gesichert. Im INZ gibt es zusätzlich einen Securitydienst sowie spezielle Notruftelefone. „Zuvor standen auch Funktionsbereiche etwa zur Diagnostik in der Regel offen. Wir haben jetzt eine deutlich verbesserte Sicherheitslage in einem äußerst sensiblen und zudem weitläufigen und unübersichtlichen Sektor“, sagt Friedrich Prem.
Zugangsberechtigung durch Karten statt Schlüssel
In der Praxis erhalten alle Mitarbeitenden eine Ident-Karte, auf der individuelle, im Vorfeld programmierte Zugangsberechtigungen hinterlegt sind. Sie dient künftig auch als Mitarbeiterausweis. „Perspektivisch sollen die Funktionen der Karten etwa um die automatisierte Ausgabe von Wäsche und das Bezahlen in der Mitarbeiterkantine erweitert werden“, erläutert Prem. Ein weiterer Vorteil sei die Flexibilität, die eine Zugangskontrolle bietet. Durch Karten könnten Mitarbeitende schnell auf die für sie berechtigten Bereiche zugreifen – ohne Schlüssel.
„Im Rahmen des umfassenden Changeprozesses am Klinikum Braunschweig mit seinen vielen Veränderungen ist die Implementierung des Zutrittkontrollsystems nur eine kleine Aufgabe. Für die organisatorische Weiterentwicklung bedeutet dieses System aber einen Quantensprung, auch um das Klinikum zukunftsfit für das 21. Jahrhundert zu machen. Nicht nur Transparenz, Sicherheit und Komfort werden dadurch gewährleistet, sondern es wird insbesondere die strukturelle Qualität des Klinikums weiter angehoben“, sagt Friedrich Prem.
Mehr aus dieser Ausgabe
Das könnte Sie auch interessieren
9. September 2025
Mehrere Bypässe in einer OP: Das MIDCAB-Verfahren können Operateure des Klinikums Braunschweig bei bis zu drei verengten Koronararterien anwenden.
9. September 2025
Das Unternehmen dm unterstützt die Neonatologie mit praktischen Hilfen für Eltern von Frühchen. Lesen Sie mehr!
9. September 2025
In der Augenklinik des skbs hat Karin Behrens ein Spenderhäutchen für ihre Augenhornhaut erhalten. Lesen Sie mehr!
9. September 2025
Die Gerontopsychiatrie ist auf ältere Menschen mit Depression, Schizophrenie, Angststörung oder Demenz spezialisiert. puls war zu Besuch auf Station.
9. September 2025
Ein modernes elektronisches Zutrittskontrollsystem sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit im Interdisziplinäres Notfallzentrum (INZ). Erfahren Sie mehr!
9. September 2025
Ein Eisenmangel kann sich negativ auf die Behandlung einer Herzinsuffizienz auswirken – daher gilt es, ihn auszugleichen. Jetzt mehr erfahren!
9. September 2025
Pädagoge Sven Krökel begleitet junge Menschen in ihrer anspruchsvollen Ausbildung zur Pflegefachkraft. Lesen Sie mehr!
9. September 2025
Bei vielen Krankheitsbildern und Operationen ist eine gezielte Zusammenarbeit der beiden Fachdisziplinen unerlässlich. Jetzt mehr erfahren!
9. September 2025
Rezeptvorschlag, eine spannende medizinische Frage und Rätsel: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
9. September 2025
Bei Krebspatientinnen und -patienten kann eine unabhängige Zweimeinung Ängste nehmen und Vertrauen stärken. Erfahren Sie mehr dazu!
9. September 2025
Energieeffizienzgesetz: Das Klinikum stellt Heizung, Lüftung und Strom auf den Prüfstand und stellt Weichen für ein Energiemanagementsystem.
9. September 2025
Bei mehreren Vorerkrankungen wird eine Zahn-OP für Christine Curland-Hallmannseder zur Herausforderung, die sie gut meistert. Lesen Sie mehr!