skbs Reha-Sportzentrum

Zahlen rund um das Profi-Training

Modernste Geräte, engagiertes Fachpersonal: Im skbs Reha-Sportzentrum trainieren Menschen nach Sport- oder Arbeitsunfällen, manche auch nach einer Krebsdiagnose. Private Fitnessfans sind in der ambulanten Einrichtung des Klinikums Braunschweig ebenfalls willkommen.

Text: Susanna Bauch

0
moderne Multifunktionsgeräte stehen zur Verfügung: neun digital gesteuerte medizinische Trainingsgeräte, ein Rudergerät, drei Laufbänder, fünf Radergometer, drei Seilzüge, eine Multipresse und ein Multifunktions-Power-Rack. Hinzu kommt der sogenannte Skillcourt, wo sich neben Kraft und Beweglichkeit auch gezielt Gehirnfunktionen trainieren lassen.
0
Quadratmeter Therapiefläche erwarten Patientinnen und Patienten, aber auch Gäste im skbs Reha-Sportzentrum: Hier befinden sich ein moderner, offener Trainingsbereich mit Blick auf das Freibad, Einzelbehandlungs- und Gruppenräume, ein direkter Zugang zum Hallenbad sowie Ruhe- und Seminarräume.
0
Mitarbeitende gehören zum Team im skbs Reha-Sportzentrum, darunter eine Diplom-Sportlehrerin und ein Diplom-Sportlehrer, Fachleute aus der Physiotherapie, eine Masseurin sowie zwei Anmeldekräfte.
0
Euro hat das Klinikum Braunschweig in sein Reha-Sportzentrum investiert. Der Betrag floss je zur Hälfte in neue Trainingsgeräte und in die Renovierung der Räume.
0
Menschen nutzen täglich die Angebote des skbs Reha-Sportzentrums – die meisten mit einer Heilmittel- oder einer erweiterten ambulanten Physiotherapieverordnung. Letztere wird bei Privatversicherten und Beihilfeberechtigten ausgestellt. Darüber hinaus wird sie genehmigt, wenn nach Arbeits- oder Wegeunfällen die Berufsgenossenschaft Kostenträger ist.
0
Patientinnen und Patienten nehmen jährlich am T-RENA-Programm teil. Es dient der Rehabilitation, basiert auf einem gezielten Kraft-, Koordinations- und Ausdauertraining für orthopädische Nachsorge. Erforderlich dafür sind besondere medizinische Geräte und eine fachliche Anleitung.
0
innovative Angebote zeichnen das Zentrum ganz besonders aus: der Skillcourt für das Training auch kognitiver Fähigkeiten, der Shoulderpacemaker zur Behandlung von Schulterinstabilität sowie das Blood Flow Restriction Training – dabei handelt es sich um eine innovative Trainingsmethode, bei der der Blutfluss in den Extremitäten durch Manschetten teilverschlossen und damit reduziert wird. Dies fördert das Muskelwachstum.
0
Tageskarten auf einmal erwerben und/oder alternativ ein Dreimonatsticket: Diese Optionen haben private Nutzerinnen und Nutzer des skbs Reha-Sportzentrums.

Informative Links

Sie möchten weitere Informationen zum ambulanten skbs Reha-Sportzentrum? Wir haben nützliche Links für Sie.

Mehr aus dieser Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren