Tipps, Infos, Rätsel
Fotos: Anna Tomelleri, Björn Petersen, Privat
Illustrationen: © Lars Heppner/MMA; © Stockyarder, © Benjamin Toth | iStockphoto.com
Wussten Sie …
… dass diese Abbildung ein essenzielles Bollwerk für unseren Körper zeigt? Es handelt sich dabei um Schichten dicht gepackter Zellen, die eine schützende Barriere bilden. Doch diese Struktur kann weit mehr: Sie reguliert, was hinein- und hinausgelangt, und spielt eine entscheidende Rolle bei der Heilung von Wunden. Um was geht es hier genau?
Antwort
Ihre Frage, unsere Antwort
Wann ist eine künstliche Beatmung notwendig?
Es gibt Erkrankungen und Situationen, in denen eine Patientin oder ein Patient nicht mehr selbstständig oder ausreichend atmen kann, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen: bei Operationen während und nach der Narkose, bei bestimmten Erkrankungen wie schwerer Lungenentzündung, Schwäche der Atemmuskulatur oder Kreislaufstillstand sowie bei Unfallverletzungen, etwa der Lunge, des Brustkorbs oder des Atemzentrums im Gehirn.
Bei künstlicher Beatmung gilt der Grundsatz, so kurz wie möglich, so lange wie nötig und mit so wenig Einsatz von Narkosemitteln wie möglich zu beatmen. Die Notwendigkeit der künstlichen Beatmung muss in jedem Einzelfall sorgfältig abgewogen werden. Schwerwiegende und lebensbedrohliche Atemstörungen werden auf der Intensivstation behandelt und überwacht.
Bei der künstlichen Beatmung pumpt ein Beatmungsgerät mit Sauerstoff angereicherte Luft in die Lungen des Patienten oder der Patientin. Das Gerät wird von medizinischem Fachpersonal bedient und regelt Atemdruck, Atemtiefe, Atemrhythmus und weitere Parameter. Es kann die Atmung vollständig übernehmen oder beim Atmen unterstützen. Häufig muss invasiv beatmet werden. Dafür wird ein Tubus in die Luftröhre eingeführt oder ein Luftröhrenschnitt gelegt. In weniger schweren Fällen wird über eine Gesichtsmaske oder einen Helm beatmet. Ziel ist, dass die Betroffenen wieder selbstständig atmen. Unterstützungsmaßnahmen wie Lagerungstherapie, Gabe bestimmter Medikamente und Sedierung sollen helfen, die Lungenfunktion rasch zu verbessern. Den Entwöhnungsprozess von der künstlichen Beatmung bezeichnet man als Weaning. Viele Kliniken verfügen über spezielle Weaning-Einheiten.

Prof. Dr. Peter Werning
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie
Sie haben auch eine Frage?
Teilen Sie uns diese mit einem Klick mit.
Schweden-Rätsel
Wie gut haben Sie diese Ausgabe gelesen? Rätseln Sie los und mailen Sie das Lösungswort bis zum 15. Juli an magazin.puls@skbs.de.
Gewinnen können Sie diesmal das Monopoly-Spiel Braunschweig.

Lösungswort verschicken
Datenschutzhinweis
In die nachfolgend näher dargestellte Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels durch das Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH willige ich ein. Mir ist bewusst, dass ich meine Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Teilnahme am Gewinnspiel und der Abwicklung des Gewinnspiels gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.) DSGVO und zur Übermittlung der gewünschten Informationen und der Kontaktaufnahme im Rahmen des Gewinnspiels sowie bei vorliegender Einwilligung zur Veröffentlichung Ihres Namens gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie als Gewinner zu veröffentlichen und/oder Ihnen einen Gewinn zukommen zu lassen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Gewinnspiels und für die anschließende Abwicklung des Gewinns gespeichert und im Anschluss gelöscht. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten per Mail an datenschutzbeauftragter@ skbs.de oder postalisch mit dem Hinweis „Datenschutz“ an die unten angegebene Postadresse. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, bitten wir Sie höflich darum, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widersprechen. Der Widerruf ist zu richten an das Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Freisestraße 9/10, 38118 Braunschweig, E-Mail: magazin.puls@ skbs.de | Internet: www.skbs.de
Unser Rezept-Tipp
Heimat, deine Küche
Komi Epouh stammt aus Togo und befindet sich seit Februar 2023 in der Ausbildung zum Pflegefachmann am Klinikum Braunschweig. Zuvor hat der 27-Jährige Germanistik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften studiert und als Mitarbeiter beim Togolesischen Roten Kreuz an der Universität Lomé erste medizinische Erfahrungen gesammelt – was schließlich zu seiner Entscheidung für die Pflege führte.
Was ist das Besondere an Fufu?
Es ist in westafrikanischen Ländern ein traditionelles Grundnahrungsmittel. Der Knödel aus Maniokwurzel und Kochbananen wird beim Essen in kleine Stücke gerupft und mit der Hand zum Auftunken von Suppen und Eintöpfen genommen.
Ist es schwer zuzubereiten?
Man braucht schon ein bisschen Übung. Das Stampfen des gekochten Gemüses ist wichtig, ich würde dafür keinen Mixer nehmen, man erzielt damit nicht die einzigartige Konsistenz und den authentischen Geschmack. Meine Mutter hat mir schon als Kind beigebracht, ein glattes, formbares Fufu zu zaubern.
Gibt es Variationen?
Ja, je nach Region. Man kann übrig gebliebenes Fufu auch zu kleinen, in der Pfanne gebratenen Pfannkuchen verarbeiten. Eine leckere Variante, die ebenfalls sehr beliebt ist.

Rezept: Pastrmajlija

Fufu auf togolesische Art
Fufu ist ein traditionelles Grundnahrungsmittel in Togo und anderen westafrikanischen Ländern. Es wird als sättigende Beilage zu Suppen und Eintöpfen gereicht. In Togo wird Fufu häufig aus Maniok (Cassava) mit Kochbananen oder Yams zubereitet. Es hat eine elastische, glatte Konsistenz, die es ermöglicht, den Fufu gut zu greifen und in würzige Soßen einzutauchen. Die Zubereitung variiert von Familie zu Familie.
Zutaten
- 500 Gramm Maniok (Cassava)
- 2 reife Kochbananen oder Yams
- 1 Prise Salz
- Den Maniok gründlich schälen, da die Rinde sehr hart und ungenießbar ist. Entfernen Sie auch die zähen Fasern im Inneren und schneiden Sie den Maniok in gleich große Stücke.
- Kochbananen/Yams schälen und in Scheiben oder Stücke schneiden.
- Maniokstücke und Kochbananen bzw. Yams in einem großen Topf mit ausreichend Wasser bedecken, das Ganze zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa 25 bis 30 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten weich und gut gar sind. Das Kochwasser abgießen und einen Rest aufbewahren, um bei Bedarf die Konsistenz anzupassen.
- Stampfen/Pürieren: Traditionell wird Fufu in einem Mörser (sogenannter „Tambo“) mit einem Stößel gestampft, bis es eine glatte, elastische und leicht klebrige Konsistenz hat.
Alternativ können Küchenmaschine oder Mixer verwendet werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, nach dem ersten Pürieren noch einmal kräftig mit einem Kochlöffel oder Handrührgerät nachzuarbeiten, um die gewünschte Textur zu erzielen. - Falls die Masse zu trocken sein sollte, noch etwas vom Kochwasser hinzugeben.
- Eine Prise Salz während des Stampfens untermischen, um den Geschmack abzurunden.
- Aus dem Fufu gleichmäßige Portionen formen und zu einer aromatischen Suppe, einem würzigen Eintopf oder zum Dippen zu einer geschmacksintensiven Soße servieren.
Mehr aus dieser Ausgabe
Das könnte Sie auch interessieren
13. Juni 2025
Schwerkranke Kinder spüren mehr, als man denkt. Warum die Kinderklinik am Klinikum Braunschweig so besonders ist, erklärt Dr. Beilken.
13. Juni 2025
Lebensgefahr bei Aneurysma der Aorta im Brustbereich: Die Gefäßchirurgie am Klinikum Braunschweig setzt auf ein minimalinvasives Verfahren mit Stent.
13. Juni 2025
Im Notfall zählt jede Minute: Das Interdisziplinäre Notfallzentrum am Klinikum Braunschweig bündelt seine Kompetenzen. Lesen Sie mehr!
13. Juni 2025
Melanie Jödecke kämpft seit 2005 mit einem Hirntumor und den Folgen wie Epilepsie. Nach mehreren Operationen sucht sie Halt in einer Selbsthilfegruppe.
13. Juni 2025
Im neuen Gebäudeteil Ost setzt das Klinikum Braunschweig auf ein digitales Medienportal –individuell und jederzeit verfügbar. Lesen Sie mehr!
13. Juni 2025
Die Abnehmspritze Ozempic senkt das Risiko für Infarkt, Schlaganfall und Niereninsuffizienz. Jetzt mehr erfahren!
13. Juni 2025
Spontan, flexibel, engagiert: Eine medizinische Fachangestellte im FlexiTeam zeigt, worauf es im Klinikalltag ankommt. Lesen Sie mehr!
13. Juni 2025
Wie viele Kinder werden stationär behandelt? Wie viele Erstdiagnosen werden gestellt? Fakten zur Kinder- und Jugendmedizin. Erfahren Sie mehr!
13. Juni 2025
Was sind typische Parkinson-Symptome im Alltag? Ein Überblick über Warnzeichen und Behandlung. Erfahren Sie mehr dazu!
13. Juni 2025
Rezeptvorschlag, spannende medizinische Fragen und Rätsel: Lernen Sie in unserem Serviceteil kennen!
13. Juni 2025
Mit dem Diagnostik- und Analysezentrum eröffnet das Klinikum Braunschweig im Spätsommer eines der modernsten Labore Deutschlands. Jetzt mehr erfahren!
13. Juni 2025
Das Klinikum Braunschweig hat auf seiner Webseite einen umfangreichen Faktencheck veröffentlicht und geht damit gegen Desinformation vor. Lesen Sie mehr!
13. Juni 2025
Nach Chemo, OPs und Rückschlägen findet Alexandra Wölk zu neuer Stärke – und kämpft sich ins Leben zurück. Lesen Sie mehr!