Zentrum für Kinder und Jugendliche

Die Kinder- und Jugendmedizin in Zahlen

Vom Säugling bis zum Teenager: In den vier Einrichtungen für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Braunschweig sind junge Patientinnen und Patienten besonders gut aufgehoben. puls präsentiert wissenswerte Zahlen.

Text: Prem Lata Gupta
Illustrationen: © Lars Heppner/MMA (7); © bsd555, © matsabe, © Giorgi Gogitidze, © Surachet99/iStockphoto.com

0
stationäre Patientinnen und Patienten jährlich zählt die Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Braunschweig, außerdem finden hier 10 000 ambulante Behandlungen statt.
0 bis0
Jahre alt sind die Patientinnen und Patienten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Hier werden also sowohl Babys als auch Teenager bis zur Volljährigkeit behandelt.
0
Schiffsglocke hängt im Flur der pädiatrischen Onkologie. Sie wird geläutet, wenn ein Kind seine Chemotherapie abgeschlossen hat.

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Leitung:
Chefarzt Dr. Andreas Beilken

Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und -urologie Leitung:
PD Dr. Andrea Schmedding

Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Leitung:
Dr. Jost Wigand Richter

Sozialpädiatrisches Zentrum Leitung:
Dr. Antje Mey

0
Säulen: Der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Braunschweig sind diese vier Bereiche zugeordnet.
0
Kinderpflaster werden auf der Station V2. 1 jährlich benötigt.
0
Mitarbeitende versorgen erkrankte Kinder und Jugendliche am Klinikum Braunschweig, dazu zählen auch Pflegefachkräfte, Ärztinnen und Ärzte der Neonatologie und der Kinderintensivstation. Letztgenannte Abteilungen befinden sich am Standort Celler Straße.
0/7
Die Kinderaufnahme für Notfälle ist rund um die Uhr geöffnet. Sie befindet sich im Erdgeschoss des sogenannten Regiegebäudes, das im hinteren Bereich des Standorts Fichtengrund (vormals Salzdahlumer Straße) steht. Die Kinderaufnahme ist außerdem auf dem Klinikgelände deutlich ausgeschildert.
0
Erstdiagnosen, so der Durchschnittswert, werden jährlich in der Kinderonkologie des Klinikums Braunschweig gestellt. Denn auch ganz junge Menschen können an Krebs erkranken.
0
Stunden pro Woche kommen Klinikclowns auf die Station, um bei den jungen Patientinnen und Patienten für Abwechslung zu sorgen.

Informativer Link

Sie möchten mehr zur Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Braunschweig erfahren? Wir haben einen nützlichen Link für Sie.

Mehr aus dieser Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren