Tipps, Infos, Rätsel
Fotos: Philipp Ziebart, Björn Petersen, Privat
Illustrationen: Lars Heppner/MMA, Stockyarder/iStockphoto.com
Wussten Sie …
… dass dieses filigrane Netzwerk dafür verantwortlich ist, dass zum Beispiel das Signal eines Trittes auf einen Legostein und der damit verbundene Schmerz in unserem Gehirn ankommen? Es leitet Informationen blitzschnell weiter und steuert nahezu alle Informationsflüsse in unserem Nervensystem. Hier treffen elektrische Impulse auf chemische Signale – eine Kommunikation, die jede Sekunde Billionen Male stattfindet. Kleiner Tipp: Es handelt sich um eine bestimmte Art von Zellen. Es fragt sich nur, welche.
Antwort
Ihre Frage, unsere Antwort
Harnverlust beim Mann – was steckt dahinter?
Kaum jemand spricht über Inkontinenz: Dabei leiden entgegen landläufiger Meinung nicht nur Frauen, sondern auch viele Männer darunter. Laut Robert Koch- Institut sind es bei ihnen in der Altersgruppe zwischen 60 und 69 Jahren zehn Prozent, bei den 70- bis 79-Jährigen bereits 23 Prozent, danach steigt der Anteil abermals.
Es gibt unterschiedliche Formen – besonders häufig sind Drang- und Stressinkontinenz. Bei der Dranginkontinenz erleben Betroffene unwillkürlichen Harnverlust in Kombination mit dem plötzlichen Empfinden, dringend auf die Toilette zu müssen. Die Stressinkontinenz hingegen ist gekennzeichnet durch Harnverlust bei körperlicher Belastung, bei Husten, Niesen oder heftigem Lachen. Es gibt eine Mischform aus beidem, außerdem die sogenannte Überlaufinkontinenz. Dabei lässt sich die Harnröhre beim Toilettengang nicht vollständig entleeren, überschüssiger Urin tritt ungewollt aus. Die Ursachen für Harnverlust sind vielfältig: eine nicht mehr so elastische Blasenmuskulatur, ein schwacher Beckenboden, häufige Infektionen, eine vergrößerte Prostata, neurologische Erkrankungen oder auch eine Operation zuvor im Beckenbereich.
Nicht bei jedem Mann ist die Inkontinenz gleich stark ausgeprägt, doch Untersuchungen zeigen, dass nur wenige von ihnen die Gründe durch Fachleute der Urologie abklären lassen beziehungsweise eine medizinische Behandlung in Anspruch nehmen. Dabei gibt es Therapieansätze wie Beckenboden- und Blasentraining, durch sie lassen sich oftmals Verbesserungen erzielen. Die Überlaufinkontinenz etwa lässt sich manchmal mit Medikamenten behandeln. Und es gibt auch Möglichkeiten einer chirurgischen Behandlung – bis hin zum Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels, von dem männliche Patienten stark profitieren können.

Prof. Dr. Peter Hammerer
Chefarzt der Klinik für Urologie und Uroonkologie
Sie haben auch eine Frage?
Teilen Sie uns diese mit einem Klick mit.
Schweden-Rätsel
Wie gut haben Sie diese Ausgabe gelesen? Mailen Sie das Lösungswort bis zum 12. Dezember an magazin.puls@skbs.de.
Gewinnen können Sie diesmal unsere Tischlampe.

Lösungswort verschicken
Datenschutzhinweis
In die nachfolgend näher dargestellte Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels durch das Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH willige ich ein. Mir ist bewusst, dass ich meine Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Teilnahme am Gewinnspiel und der Abwicklung des Gewinnspiels gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.) DSGVO und zur Übermittlung der gewünschten Informationen und der Kontaktaufnahme im Rahmen des Gewinnspiels sowie bei vorliegender Einwilligung zur Veröffentlichung Ihres Namens gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie als Gewinner zu veröffentlichen und/oder Ihnen einen Gewinn zukommen zu lassen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Gewinnspiels und für die anschließende Abwicklung des Gewinns gespeichert und im Anschluss gelöscht. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten per Mail an datenschutzbeauftragter@ skbs.de oder postalisch mit dem Hinweis „Datenschutz“ an die unten angegebene Postadresse. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, bitten wir Sie höflich darum, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widersprechen. Der Widerruf ist zu richten an das Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Freisestraße 9/10, 38118 Braunschweig, E-Mail: magazin.puls@ skbs.de | Internet: www.skbs.de
Unser Rezept-Tipp
Heimat, deine Küche
Kim-Ngan Huynh ist Fachapothekerin für klinische Pharmazie im GMP-Zentrum an der Celler Straße. Dort werden Arzneimittel für das Klinikum und für externe Kundinnen und Kunden hergestellt. Die gebürtige Braunschweigerin mit vietnamesischen Wurzeln kehrte nach dem Studium in Kiel zurück in die Heimat, ist seit 2018 im Team. Aktuell ist die 35-Jährige für die Herstellung steriler Infusionen für Krebspatientinnen und -patienten und für parenterale Ernährung für Frühchen auf der Neonatologie zuständig.
Warum haben Sie gerade dieses Gericht ausgewählt?
Es ist einfach und lecker, wir lieben es. Die herzhaften Pfannkuchen – leuchtend gelb durch Kurkuma – sind in Vietnam ein typisches Alltagsgericht, auch als Streetfood beliebt. Sie sind schnell zubereitet und werden individuell belegt: mit viel Salat, Kräutern und Sojasprossen. Traditionell gehört eigentlich auch Schweinebauch dazu, aber Schwein essen wir nicht so gern, wir nehmen Tofu, Garnelen, Huhn oder Rind. Ein perfektes Gericht für eine gesellige Runde mit Familie und im Freundeskreis!
Kochen Sie häufig vietnamesisch?
Ja, mehrmals in der Woche. Und natürlich an den Wochenenden bei meinen Eltern. Wenn es nach meinem deutschen Mann ginge, könnten wir allerdings jeden Tag vietnamesisch essen …
Was aus der deutschen Küche mögen Sie ganz besonders beziehungsweise gar nicht?
Ich mag Spargel sehr und in der kalten Jahreszeit bin ich ein großer Eintopffan. Deftige und fettige Gerichte, die schwer im Magen liegen, mag ich nicht so sehr, aber in diesem Fall weiß man sich ja als Apothekerin zu helfen.

Kim-Ngan Huynh
Rezept: Vietnamesische Pfannkuchen (Bánh xèo)

Vietnamesische Pfannkuchen (Bánh xèo)
Zutaten für die Pfannkuchen, circa sechs Stück:
TIPP: fertige Mehlmischung im Asia-Markt kaufen, auf die Bezeichnung Bánh xèo achten!
Sonst: 200 g Reismehl, 1 TL Kurkuma, 140 ml Kokosmilch, 220 ml Wasser, ½ TL Salz, Speiseöl zum Braten.
Zutaten für die Füllung:
- 300 g Hähnchenbrust/Tofu (gewürfelt)
- 200 g Garnelen
- 200 g Sojasprossen
- 2 Möhren (geraspelt)
- Salz
- Pfeffer
- Eisbergsalat
- frische Kräuter wie Koriander
- Minze
- Thai-Basilikum
Zutaten für den Dip:
- 250 ml warmes Wasser
- 4 EL Fischsoße
- 4 EL Zucker
- 1 Limette
- 1 Chilischote
- 2 Knoblauchzehen
Zubereitung:
- Die Zutaten für den Pfannkuchenteig zu einem glatten Teig verrühren und 30 Minuten ruhen lassen. Eine Schöpfkelle Teig in eine heiße Pfanne geben und zwei bis drei Minuten knusprig backen. Die Pfannkuchen im Backofen warmhalten.
- Für die Füllung erst Hähnchenbrust/Tofu, dann Garnelen und zum Schluss Sojasprossen und geraspelte Möhren dazugeben und scharf anbraten.
- Für den Dip Fischsoße, Limettensaft und Zucker verrühren, Knoblauch fein hacken, Chili in Ringe schneiden und zur Soße geben.
- Etwas Füllung auf den Pfannkuchen geben, kleingehackten Salat und frische Kräuter drüberstreuen, zur Hälfte zuklappen, in die Sauce stippen und genießen. Traditionell wird das Gericht mit den Fingern gegessen.
Mehr aus dieser Ausgabe
Das könnte Sie auch interessieren
25. November 2025
Moderne Neurochirurgie: Expertise in Diagnostik und Behandlung von Schädelbasistumoren für maximale Sicherheit und Lebensqualität.
25. November 2025
Australian Shepherd Magic wird neuer Therapiehund im SPZ des Klinikums Braunschweig. Ausbildung, Aufgaben & warum Spenden wichtig sind.
25. November 2025
Auszeichnung für die Pflegeschule des Klinikums Braunschweig: Moderne Ausbildung, starke Praxisanbindung und digitale Lernkonzepte.
25. November 2025
Mit nur 3 Jahren bekam Berkay die Diagnose Leukämie. Die Kinderonkologie am Klinikum Braunschweig kämpft mit ihm gegen Blutkrebs.
25. November 2025
Modernisierung im großen Stil: Das Klinikum Braunschweig führt SAP S/4HANA ein und ersetzt das KIS – für schnellere Prozesse und bessere Versorgung.
25. November 2025
Die Krankenhausreform bedroht spezialisierte Kindermedizin. PD Dr. Andrea Schmedding erklärt, warum Kinderchirurgie und Kinderurologie unverzichtbar sind.
25. November 2025
Von OPs bis zu Tumorkonferenzen: Der Chefarzt der HNO-Klinik am Klinikum Braunschweig zeigt, wie vernetzte Medizin Abläufe verbessert.
25. November 2025
Zeit, Zuwendung und Trost: Die Seelsorge am Klinikum Braunschweig unterstützt Patientinnen, Patienten und Angehörige in Onkologie, Geriatrie und Geburtshilfe.
25. November 2025
Moderne Bestrahlung zerstört Tumorzellen gezielt und schont gesundes Gewebe. Weniger Nebenwirkungen, mehr Heilungschancen.
25. November 2025
Rezeptvorschlag, eine spannende medizinische Frage und Rätsel: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
25. November 2025
M.U.T. unterstützt Mitarbeitende nach traumatischen Erlebnissen im Klinikalltag – schnelle Hilfe, Gesprächsangebote und Krisenintervention.
25. November 2025
Das Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (INA) ist umgezogen: kürzere Wege, bessere Zusammenarbeit und barrierefreie Räume.
25. November 2025
Ein Darmverschluss führte zur Diagnose Karzinom. Operation und Chemotherapie brachten Heilungschancen.
