Legalisierung von Cannabis in Deutschland
Der Gesetzgeber gestattet nun den Konsum von Cannabis – für Menschen ab 18 Jahren und in geregelten Grenzen. puls hat PD Dr. Alexander Diehl, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, dazu befragt.
Autorin: Prem Lata Gupta
Gerade Jüngere, die kiffen, sprechen nicht von Cannabis: Der weitaus geläufigere Begriff für sie ist „Bubatz“. Das klingt nach Kindersprache und hört sich irgendwie lustig an. Die Fachmedizin dagegen, die mit Suchtkranken zu tun hat oder einen Zusammenhang feststellt zwischen Cannabiskonsum und psychischen Erkrankungen, sieht im Cannabiskonsum durchaus ernsthafte Gefahren. PD Dr. Alexander Diehl, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Braunschweig, begrüßt in erster Linie die Entkriminalisierung durch das neue Gesetz und die Absicht, den Schwarzmarkt auszutrocknen: Denn die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland seit dem 1. April 2024 besagt, dass Volljährige im öffentlichen Raum bis zu 25 Gramm und im Privatbereich bis zu 50 Gramm getrocknetes Cannabis besitzen dürfen. Erlaubt sind die Einfuhr von Samen und der private Anbau von drei Pflanzen. „Im Vergleich zu Alkohol und Tabak ist die Substanz Cannabis weniger schädlich als legale Drogen“, erläutert PD Dr. Alexander Diehl seine grundsätzliche Einschätzung.
Risiken bei Cannabiskonsum
Durch die Liberalisierung befürchtet der Chefarzt aber auch Nachteile, „weil der Zugang erleichtert wird. Dadurch sinken möglicherweise Hemmschwellen. Verfügbarkeit und soziale Akzeptanz können zu erhöhtem Konsum führen.“ Tatsächlich hat sich die Anzahl der Menschen, die sich aufgrund von Problemen mit dem Cannabisgebrauch an die ambulante Suchthilfe gewandt haben, seit der Jahrtausendwende nahezu verdreifacht, berichtet die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Im stationären Bereich registrierten Fachleute eine Verzehnfachung ebenfalls in diesem Zeitraum.
Menschen, die in Jugendjahren schon mit Drogen beginnen, seien stärker gefährdet – was den Umstieg von Cannabis auf härtere Substanzen angehe, aber auch hinsichtlich längerfristiger Schäden, so der Chefarzt. Erkenntnisse insbesondere der vergangenen Jahre besagen, dass Cannabiskonsum die Reifung des Gehirns beeinträchtigt: Dies kann sich auf die Konzentration auswirken oder die Fähigkeit zu planen. „Der Wirkstoff THC beeinflusst die Verschaltung im Gehirn und die Kommunikation der Nervenzellen“, so der Chefarzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Dänemark haben herausgefunden, dass innerhalb von knapp 20 Jahren der THC-Gehalt in Cannabisprodukten von 13 auf 30 Prozent gestiegen ist. Vor allem hat eine umfangreiche Datenanalyse signifikante Hinweise darauf ergeben, dass sich insbesondere bei jüngeren Männern das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, durch Cannabiskonsum erhöht.
PD Dr. Alexander Diehl
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Ist Cannabis schädlich?
Eine englische Studie kam zu dem Ergebnis, dass ein Zusammenhang zwischen häufigem Gebrauch von Cannabis mit hohem THC-Gehalt und Psychose-Erkrankungen besteht. Der Chefarzt: „Unsere Erfahrung ist, dass Psychosen, die durch substanzgebundene Drogen ausgelöst werden, vom Verlauf her ungünstiger und schwieriger zu behandeln sind.“ Er verweist außerdem auf die Gefahr von Depressionen und extremer Antriebslosigkeit bei langjährigem, hohem Cannabiskonsum. Der Therapieansatz in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik kombiniere absolute Abstinenz, Medikamente, Ergo-, Gestaltungs- und Bewegungstherapie und vor allem den Schwerpunkt, Patientinnen und Patienten konsequent in Tagesstrukturen zu bringen. „Wenn Betroffene wieder Freude an Aktivitäten haben, ist schon viel erreicht.“
Und was entgegnet der Fachmann der Behauptung „Cannabis ist gesund“? Die medizinische Wirksamkeit von Cannabis gelte nur für einige Krankheitsbilder: Bei chronischen Schmerzen, bei multipler Sklerose oder auch Tumoren: „Da gibt es einige Patientinnen und Patienten, die, wenn es medizinisch begründet ist und kontrolliert vergeben wird, davon profitieren können.“ In seinem Fachbereich allerdings sei eine Therapieunterstützung durch Cannabis nicht geeignet.
Hinsichtlich der Teillegalisierung von Cannabis gibt PD Dr. Diehl abschließend zu bedenken: „Was ist, wenn sich jemand am Wochenende zudröhnt? Die Substanz ist am Montag, wenn es wieder losgeht mit der Arbeit, noch nicht aus dem Körper verschwunden.“ Oder wenn jemand Maschinen bedienen müsse im Beruf? „Die Konsequenzen von Cannabiskonsum für den Arbeitsschutz hat die Politik im Vorfeld nicht wirklich bedacht.“
Nebenwirkungen bei Cannabiskonsum
Der Konsum von Cannabis wirkt auf den Körper – und zwar an ganz unterschiedlichen Stellen. Manche Effekte sind vorübergehend und weitestgehend harmlos, andere unangenehm und einige sogar gefährlich.
Gehirn
verminderte kognitive Leistungsfähigkeit, Gedächtnisschwäche, Schwindel
Magen
Hungergefühl, Brechanfälle
Herz
Herzrasen, Blutdruckabfall, Rhythmusstörungen
Hoden
gestörte Fruchtbarkeit
Mund
Trockenheitsgefühl, verwaschene Sprache
Augen
reduzierter Tränenfluss, gerötete Bindehäute, erweiterte Pupillen
Haut
niedrigere Temperatur = Kältegefühl
Informative Links
Sie wünschen sich mehr Infos zur Legalisierung von Cannabis und möglichen medizinischen Risiken? Wir haben nützliche Links für Sie.
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: DHS Jahrbuch Sucht 24
- drugcom.de: Bin ich abhängig von Cannabis?
- Forschungsergebnisse: Ulmer Studie zeigt starke Zunahme von Cannabis-Psychosen
Mehr aus dieser Ausgabe
Das könnte Sie auch interessieren
21. Juni 2024
Im Klinikum Braunschweig unterstützen Therapiehunde das Team am Sozialpädiatrischen Zentrum. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Im Klinikum Braunschweig testen Mitarbeitende die 4-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Die Rheumatologie am Klinikum Braunschweig arbeitet eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Kardiotechniker und Kardiotechnikerinnen sorgen am Klinikum Braunschweig für den sicheren Verlauf von Herz-OPs. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Für Besuchende bietet das Klinikum Braunschweig am Standort Salzdahlumer Straße einen kostenlosen Shuttle-Service an. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Mit seinem FlexiTeam verfügt das Klinikum Braunschweig über einen Springerpool in der Pflege. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Nicolas Peglau lernt in seiner Ausbildung zur Pflegefachkraft viele Krankenhausbereiche kennen. Erfahren Sie mehr dazu!
21. Juni 2024
Als Kauffrau im Gesundheitswesen im Klinikum Braunschweig: Ein Job mit vielfältigen Perspektiven. Jetzt mehr lesen!
21. Juni 2024
Rezeptvorschlag, Buchtipp, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
21. Juni 2024
Welche medizinischen Folgen kann der Bubatz haben? Jetzt mehr lesen!
21. Juni 2024
Nieren leisten wichtige Entgiftungsarbeit. Wenn sie nicht funktionieren, können unter anderem Apherese und Bauchfelldialyse helfen. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Das wieder zusammengefügte Modulgebäude bietet an der Celler Straße zusätzliche Räume für Frauenklinik, Neonatologie und Intensivmedizin. Lesen Sie mehr!
21. Juni 2024
Schlaganfall und Herz-OP: Zwei Akutfälle hat der 87-jährige Berend Voss verkraften müssen. Lesen Sie, wie er dank der Klinik für Geriatrie auf die Beine kam.