Winzige medizinische Helfer
Winzige Implantate aus verschiedenen Fachrichtungen des Klininkums Braunschweig bringen Höchstleistungen.
Winzige Implantate aus verschiedenen Fachrichtungen des Klininkums Braunschweig bringen Höchstleistungen.
Gegen elektrische Störenfriede, die das Kommando am Herzen übernehmen, helfen Medikamenten und gezielte Verödungen. Prof. Dr. Matthias Antz, Leiter des Zentrums für Vorhofflimmern am Klinikum Braunschweig, erklärt im Interview Diagnostik und Behandlung.
Mit der fokalen Therapie setzt das Klinikum Braunschweig eine neue Methode ein, die das umliegende Gewebe schont.
Medizin und Informatik haben Matthias Walter schon immer interessiert. Der Diplom-Informatiker vereint diese beiden Interessen auf besondere Weise in seinem beruflichen wie privaten Leben.
Noch während eine Operation läuft, bereitet Tanja Heumann, medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin, täglich mehrfach Gewebeproben zur mikroskopischen Begutachtung vor.
Bei einer Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, kommt es auf jede Minute an. Nach erfolgreicher Behandlung muss die Ursache der Sepsis gefunden werden.
Gerade laufen die Arbeiten, um den Gebäudeteil Ost fertigzustellen. Der Neubau wird nun einen Großteil der klinischen Leistungen des Standorts Holwedestraße aufnehmen.
Klinikhund Nox ist der Liebling aller kleinen Patientinnen und Patienten. Sein tierischer Kollege Cnut soll ihn nun unterstützen und den Job übernehmen, wenn Nox in Rente geht.
Katrin und Stefan Menke berichten über ihre Erfahrungen mit der Augenklinik am Klinikum Braunschweig. Dort wurde Stefan Menke nach der Diagnose grauer Star erfolgreich operiert.
Als Pflegefachkraft auf der Inneren und Neurologischen Intensivstation zu arbeiten ist besonders herausfordernd. Jacqueline Bontzol wollte den Job unbedingt – auch aus persönlichen Motiven.