Verletzte Ukrainerin: Gerettet und in Sicherheit
Die Geschichte einer verletzten Ukrainerin, die zur Behandlung in das Klinikum Braunschweig kam, erzählen wir in diesem PULS-Beitrag.
Die Geschichte einer verletzten Ukrainerin, die zur Behandlung in das Klinikum Braunschweig kam, erzählen wir in diesem PULS-Beitrag.
Vielfalt schätzt Stephanie Pech besonders an ihrem Job als Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA). PULS hat mit ihr gesprochen.
Spezialisten am SKBS fanden bei Laura Griffin einen Hirntumor. Bei PULS berichtet sie von ihrer Geschichte und ihrem neuen Anfang nach erfolgreicher Operation.
Erfahren Sie mehr zur Schließung des Standorts Holwedestraße des SKBS und was bis zum Umzug im Dezember 2023 so alles passiert.
Eine Krebsdiagnose wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens aus. Juliane Schyra gibt Tipps, worauf während und nach einer Krebserkrankung zu achten ist.
Wann und warum kommt es zu einem Kaiserschnitt? Zwei Oberärztinnen der Frauenklinik am Klinikum Braunschweig informieren.
Ob Krebs in der Brust oder in der Prostata, bei Tumoren im Gehirn oder im Verdauungstrakt: Die Klinik für Radioonkologie und Strahlenmedizin spielt eine unverzichtbare Rolle. Sie zählt jährlich 2000 neue Patientinnen und Patienten.
Klinikhund Nox erwartet euch! Dazu ein Puzzle, ein Buchtipp, ein Rezept zum Nachkochen und viele Infos.
Stationsleitung Tatjana Kaminski und Lehrkraft Ewelina Rembitzki erklären, warum professionelle Pflege überprüfbar sein muss und wie der Pflegeprozess in der Praxis umgesetzt wird.
Vanessa Schulte und Josie Seiler, zwei junge Pflegefachkräfte am Klinikum Braunschweig, berichten ambitioniert und detailliert auf Instagram über ihre Arbeit auf Station. Sie nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen