Warum ein Kaiserschnitt?

Wann muss ein Kaiserschnitt sein? PULS fragt nach. Zwei Oberärztinnen der Frauenklinik informieren, was diese Art der Entbindung für Mutter und Kind bedeutet.

Autorin: Margot Dankwerth

Ein Baby ist unterwegs – neben Vorfreude empfinden werdende Eltern häufig Unsicherheit vor der Geburt. Ein Kaiserschnitt, in der medizinischen Fachsprache Sectio caesarea (von lateinisch sectio = Schnitt und caesarea = kaiserlich) genannt, ist für viele angehende Mütter eine gefürchtete Komplikation. Andere hingegen fragen ausdrücklich danach. Aber wann ist eine Sectio medizinisch notwendig? In der Geburtshilfe unterscheidet man: Ein sogenannter primärer Kaiserschnitt wird durchgeführt, bevor die Wehen einsetzen. Zu einem sekundären Kaiserschnitt kommt es, wenn die Geburt bereits begonnen hat.

Es gibt medizinische Gründe

Oberärztin Dr. Kerstin Hartmann nennt wichtige Gründe: „Beispielsweise, wenn das Kind nicht richtig liegt, etwa in einer Querlage. Oder wenn ein Zerreißen der Gebärmutterwand droht, wenn sich die Plazenta vorzeitig ablöst und das Kind nicht mehr versorgt ist oder wenn der Mutterkuchen vor dem Geburtsausgang liegt. Auch das Missverhältnis zwischen kindlichem Kopf und mütterlichem Becken, schwache Herztöne des Kindes, mehrere Kaiserschnitte in der Vorgeschichte der Mutter, ein Nabelschnurvorfall oder kindliche Fehlbildungen spielen eine Rolle.“

Laut Statistischem Bundesamt kommt inzwischen nahezu jedes dritte Kind in Deutschland per Kaiserschnitt zur Welt. Fachleute begründen das damit, dass die Babys in den Industrieländern immer schwerer werden, häufig bereits bei der Entbindung über 4000 Gramm wiegen. Wie erklärt sich das?

Wichtig zu wissen

Die Patientinnen bleiben normalerweise circa drei Tage nach dem Kaiserschnitt in der Klinik, so Dr. Hartmann, aber sie müssen sich auch zu Hause noch schonen. Stillen nach einem Kaiserschnitt ist übrigens kein Problem.

  • Die vollständige Wundheilung dauert vier bis sechs Wochen. Schwere Einkäufe und Wasserkisten sollte die Entbundene nicht tragen. Für Frauen, die weitere Kinder haben, empfiehlt sich Unterstützung in der Anfangszeit.
  • Das Wochenbett dauert wie üblich etwa sechs bis acht Wochen. Ganz wichtig: Mit einer erneuten Schwangerschaft sollte mindestens ein Jahr gewartet werden, damit die Narbe an der Gebärmutterwand stabil genug für die Belastung ist.

Mehr Risiken durch kräftige Kinder

Oberärztin Dr. Anja Peine: „Wir beobachten ebenfalls, dass die Kinder größer und kräftiger werden, aufgrund vermehrter mütterlicher Adipositas und einem Gestationsdiabetes der Mutter, einer Erkrankung, die in der Bevölkerung insgesamt zunimmt.“ Aber nicht nur das zunehmende Geburtsgewicht und damit verbundene Risiken können zu einem Kaiserschnitt führen. Generell zeigt sich eine Zunahme der Risikoschwangerschaften an sich.

Nicht nur Risikopatientinnen sorgen für die hohe Kaiserschnittzahl. „Auch der Wunsch von Frauen nach einer Sectio nimmt zu“, sagt Dr. Peine. In solchen Fällen berät das Team um Chefarzt PD Dr. Heiko Franz die werdenden Mütter sehr ausführlich. „Viele Eltern halten die Schnittentbindung für Mutter und Kind sicherer. Dies ist jedoch gerade bei fehlendem eindeutigen medizinischen Grund und einem unauffälligen Schwangerschaftsverlauf nicht der Fall. Ein Kaiserschnitt ist eine Bauchoperation mit all den Risiken und allgemeinen OP-Komplikationen und kann sich auch auf folgende Schwangerschaften und Geburten auswirken.“ Ohne eindeutige medizinische Indikation sei die vaginale Geburt für Mutter und Kind meist der bessere Weg. Dr. Hartmann: „Durch den positiven Geburtsstress, die Wehen und den Geburtsvorgang werden die Kinder optimal auf die Umstellung nach der Geburt vorbereitet.

Auch der Kontakt der Kinder mit der Scheidenflora der Mutter scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Forschungen deuten darauf
hin, dass das Risiko für kindliche Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Übergewicht oder Asthma bei Kaiserschnittkindern erhöht sein kann. Und die Mutter ist nach einer vaginalen Geburt in aller Regel etwas schneller wieder fit.“

Dr. Kerstin Hartmann (links) und Dr. Anja Peine: Die beiden Oberärztinnen nennen mehrere Gründe für die Zunahme von Kaiserschnitt-Entbindungen.

2023-06-10T16:42:13+02:00
Nach oben