Willkommen in der puls-Mediathek
Sie interessieren sich für die neuesten Erkenntnisse und Methoden in der Medizin? Und wie diese im Klinikum Braunschweig von engagierten Ärztinnen und Ärzten sowie von den Pflegenden umgesetzt werden? Dann sind Sie in unserer PULS-Mediathek genau richtig. Nutzen Sie für Ihre Suche und zur besseren Übersicht die Filterfunktion.
Ausgaben 2025
Gastroenterologie Feinarbeit im Bauchraum
Klinik für Gastroentorologie, Hepatologie, interventionelle Endoskopie und Diabetologie am Klinikum Braunschweig wendet modernste Verfahren an. Erfahren Sie mehr!
Dialyse Ressourcen schonen
Am Klinikum Braunschweig sorgen neue Abläufe in der Dialyse für mehr Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit Ressourcen. Lesen Sie mehr!
Bewegung als Therapie Sport für Krebskranke
Im sksb Reha-Sportzentrum des Klinikums Braunschweig wird eine spezielle Bewegungstherapie für Krebspatientinnen und -patienten angeboten. Jetzt mehr erfahren!
Sternenkinder Ewig zur Erinnerung
Die Günter Hansmeier Krebsstiftung unterstützt die Kinderonkologie am Klinikum Braunschweig jährlich mit einer Spende. Lesen Sie mehr!
Günter Hansmeier Krebsstiftung Spenden für Kinderonkologie
Die Günter Hansmeier Krebsstiftung unterstützt die Kinderonkologie am Klinikum Braunschweig jährlich mit einer Spende. Lesen Sie mehr!
Standort Celler Straße Größere Intensivstation
Am Klinikum Braunschweig ist die Intensivstation an der Celler Straße in ein neues Gebäude am selben Standort umgezogen. Erfahren Sie mehr!
Clownin in der Kinderklinik Freude schenken
Wenn Klinikclownin Feodora zu Besuch kommt, ist die Freude groß.
Symptome und Behandlung Makuladegeneration
Die altersbedingte Makuladegeneration kann zur Erblindung führen. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es am Klinikum Braunschweig. Jetzt mehr erfahren!
skbs Reha-Sportzentrum Optimales Training
Das skbs Reha-Sportzentrum des Klinikums Braunschweig ist Partner für onkologische Bewegungstherapie und Reha-Sport. Lesen Sie mehr!
Tipps, Infos, Rätsel, Video Kurz und informativ
Rezeptvorschlag, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
Gegen Fachkräftemangel Neuer Bildungscampus
Der neue Bildungscampus am Klinikum Braunschweig bündelt Kräfte für innovative Aus- und Fortbildung im Gesundheitswesen. Erfahren Sie mehr dazu!
Prostatakrebs Mein neuer Anfang
Schonende Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Lesen Sie, wie sich der 72-jährige Martin A. Seht am Klinikum Braunschweig behandeln ließ.
Ausgaben 2024
Herzmedizin Es geht ums Herz
Das Herzzentrum des Klinikums Braunschweig bündelt Expertise für Herzmedizin.
Pflegefachschule Mit Empathie und Expertise
Das neue Führungsduo der Pflegefachschule setzt auf eine flexible Vermittlung pädagogischer Inhalte. Lesen Sie mehr!
Bonusprogramm Benefits im Pflegeberuf
Am Klinikum Braunschweig wurde für das Pflegepersonal ein neues Bonusprogramm entwickelt. Die Benefits sollen zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit beitragen. Mehr erfahren!
Sprachassistent Digitalisierter Klinikalltag
Ein Sprachassistent unterstützt das Krankenhauspersonal bei der tagtäglichen Arbeit und treibt die Digitalisierung am Klinikum Braunschweig voran. Lesen Sie mehr!
MVZ Zusammenschluss von Praxen
Um die medizinische Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu garantieren, baut das Klinikum Braunschweig sein Netzwerk der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) aus. Mehr erfahren.
Verbesserte Finanzierung Die Krankenhausreform
Die Krankenhausreform sieht eine verbesserte Finanzierung von Kliniken vor. Welche weiteren Änderungen hinzukommen, weiß Klinikum-Geschäftsführer Dr. med. Andreas Goepfert. Mehr dazu.
Hygiene im OP Die OP-Reinigungskraft
Schnell, präzise und effizient. Nach den Operationen sorgt OP-Reinigungskraft Meral Yildizgezer im Eiltempo für klinische Reinheit und legt so die Grundlage für die nächste OP. Mehr erfahren.
Frühchen auf der Intensivmedizin Auf der Neonatologie
Laura Schomburg benötigt als Fachkraft für Intensivmedizin auf der Neonatologie viel Fingerspitzengefühl. Hier stehen die Frühchen im Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr!
Tipps, Infos, Rätsel, Videos Kurz und informativ
Rezeptvorschlag, Buchtipp, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie in unserem Serviceteil kennen!
Risikoschwangerschaft Für eine sichere Schwangerschaft
Eine Risikoschwangerschaft kann unterschiedliche Auslöser haben. Im Perinatalzentrum kann ich auf eine individuelle Betreuung verlassen werden.
Klinikum Braunschweig Auf dem Weg zur Zentralklinik
Durch den Bau der Zentralklinik entsteht die größte kommunale Klinik Niedersachsens.
Kickboxerin Mein neuer Anfang
Kickboxerin Bilge Sahin riss sich bei der World Cup-Qualifikation das Kreuzband. Nach ihrer OP will sie jetzt zurück ins Training. Lesen Sie, wie ihr am Klinikum Braunschweig dabei geholfen wird.
Viszeralchirurgie Mit OP-Verfahren gegen Krebs
Bösartige Erkrankungen im Bauchraum erfordern eine individualisierte Therapie.
Beste Bildgebung MRT-Geräte mit KI
Zwei neue MRT-Geräte am Klinikum Braunschweig arbeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI). Das bedeutet Zeitersparnis bei gleichzeitig bester Bildqualität. Lesen Sie mehr!
Chefärztin und Chefärzte Neue Führungskräfte
Gleich vier wichtige Chefarztpositionen am Klinikum Braunschweig wurden jetzt neu besetzt. Neben exzellenter Expertise geht es um zahlreiche weitere Kompetenzen. Lesen Sie mehr!
Zeitreise Bunker an der Celler Straße
Im Bunker auf dem Klinikgelände Celler Straße fanden Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende des Krankenhauses einst Schutz vor Bombenabwürfen. Lesen Sie mehr!
Unterstützung für Azubis Sozialpädagogin hilft
Die Sozialpädagogin Babs Breiding ist Ansprechpartnerin für alle Azubis an der Berufsfachschule Pflege. Sie unterstützt auf dem Weg in den Beruf. Lesen Sie mehr!
Gewebespenden Brücke fürs Leben
Wenn von Transplantationen die Rede ist, denken die meisten an Körperorgane. Die Gewebespende ist weniger bekannt. Erfahren Sie mehr dazu!
Spezialgebiet Atemtherapie Physiotherapeut in der Klinik
Andreas Dietrich betreut als Physiotherapeut Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Atemwege, Verletzungen des Rückenmarks oder Tumoren im Gehirn. Erfahren Sie mehr dazu!
Tipps, Infos, Rätsel, Videos Kurz und informativ
Rezeptvorschlag, Buchtipp, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
Organisationstalent Case Managerin mit Netzwerk
Heike Drohberg ist Case Managerin der Neurochirurgischen Klinik. Sie koordiniert die Versorgung der Erkrankten: von der OP-Planung bis zur Nachbetreuung. Erfahren Sie mehr!
Therapie eines Bandscheibenvorfalls Ein Vorfall und seine Folgen
Schmerzen, neurologische Ausfälle und Taubheitsgefühl. Der Bandscheibenvorfall gehört zu den Volkskrankheiten. Lesen Sie mehr!
Zentralklinik Braunschweig Viel Interesse am Tag der offenen Tür
Ab Dezember öffnet die Zentralklinik seine Pforten. Am Tag der offenen Tür nahmen rund 1000 Besucher den Gebäudeteil Ost in Augenschein.
Epilepsie Mein neuer Anfang
Immer wieder schwere epileptische Anfälle: Der 61-jährige Thorsten Bock ist inzwischen Stammpatient in der Notaufnahme. Lesen Sie, wie ihm am Klinikum Braunschweig geholfen wird.
Hebammenschule schließt Hebammenausbildung endet
Für den Beruf ist nun ein Studium erforderlich. Das Klinikum kooperiert mit Hochschulen.
Ausbildung Pflegefachkraft Praxis in der Lernoase
Pflegefachkräfte in Ausbildung erleben am Klinikum unter Anleitung den Stationsalltag.
Erstmilch Baby-Superfood Kolostrum
Die Zusammensetzung der Muttermilch ist besonders. Vor allem die Frühmilch schützt Neugeborene vor Krankheiten und stärkt ihr Immunsystem. Lesen Sie mehr!
Arbeitsalltag Besondere onkologische Pflege
Rieka Jödicke versorgt als Fachkraft für onkologische jeden Tag krebskranke Menschen. Qualifiziert hat sie sich über eine Weiterbildung. Lesen Sie mehr!
Bunte Hilfsmittel Stoffhüllen für Drainagebeutel
Im Nähcafé „Zauber-Stoffe“ stellen Frauen unterschiedlicher Nationalitäten bunte Taschen für Drainagebeutel her. Lesen Sie mehr!
Interview Langfristige Strategie
So wirkt die Apotheke des Klinikums Braunschweig Medikamentenengpässen entgegen.
Expertin für Narkose Fachärztin für Anästhesie
Dr. Julia Bissel betreut stationsübergreifend Patientinnen und Patienten jeden Alters. Erfahren Sie mehr dazu!
Im Dienst für Erkrankte Patientenbegleiter mit Herz
Daniel Nitz arbeitet i Patientenbegleitdienst des Klinikums Braunschweig in der Salzdahlumer Straße und beweist jeden Tag Kondition. Erfahren Sie mehr!
Lungenerkrankung Symptome bei COPD
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, COPD, zählt zu den Volkskrankheiten in den industrialisierten Ländern. Hauptursache ist das Rauchen. Lesen Sie mehr!
Tipps, Infos, Rätsel, Videos Kurz und informativ
Rezeptvorschlag, Buchtipp, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
Geburtshilfe Was Hebammen leisten
Hebammen vereinen nach Ausbildung oder Studium ein umfangreiches Wissen zum Thema Geburtshilfe. Sie unterstützen Frauen während und nach der Entbindung. Lesen Sie mehr!
Diagnostikzentrum Innovative Geräte, Automatisierung und KI
Das Klinikum Braunschweig errichtet gemeinsam mit Siemens Healthineers ein Interdisziplinäres Diagnostik- und Analysezentrum. Lesen Sie mehr!
Granulomatose mit Polyangiitis Mein neuer Anfang
Seltene rheumatische Entzündung der Blutgefäße: Die 39-jährige Telia Wunderling lebt mit einer schweren Autoimmunerkrankung. Lesen Sie, wie ihr am Klinikum Braunschweig geholfen wurde.
Tierische Unterstützer Therapiehund im Klinikum Braunschweig
Im Klinikum Braunschweig unterstützen Therapiehunde das Team am Sozialpädiatrischen Zentrum. Lesen Sie mehr!
Neues Arbeitszeitmodell 4-Tage-Woche für Mitarbeitende
Im Klinikum Braunschweig testen Mitarbeitende die 4-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell. Lesen Sie mehr!
Interdisziplinäre Behandlung Erfolg in der Rheumatologie
Die Rheumatologie am Klinikum Braunschweig arbeitet eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen. Lesen Sie mehr!
Herzstillstand, um Leben zu retten Kardiotechniker und -technikerinnen im Einsatz
Kardiotechniker und Kardiotechnikerinnen sorgen am Klinikum Braunschweig für den sicheren Verlauf von Herz-OPs. Lesen Sie mehr!
Vom Parkhaus zur Klinik Kostenloser Shuttle-Service
Für Besuchende bietet das Klinikum Braunschweig am Standort Salzdahlumer Straße einen kostenlosen Shuttle-Service an. Lesen Sie mehr!
Attraktive Arbeit im FlexiTeam Springerpool in der Pflege
Mit seinem FlexiTeam verfügt das Klinikum Braunschweig über einen Springerpool in der Pflege. Lesen Sie mehr!
Wissen in Theorie und Praxis Ausbildung als Pflegefachkraft
Nicolas Peglau lernt in seiner Ausbildung zur Pflegefachkraft viele Krankenhausbereiche kennen. Erfahren Sie mehr dazu!
Kauffrau im Gesundheitswesen Gefragte Allrounderin
Als Kauffrau im Gesundheitswesen im Klinikum Braunschweig: Ein Job mit vielfältigen Perspektiven. Jetzt mehr lesen!
Tipps, Infos, Rätsel, Videos Kurz und informativ
Rezeptvorschlag, Buchtipp, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
Legalisierung von Cannabis in Deutschland Welche Risiken hat der Bubatz?
Welche medizinischen Folgen kann der Bubatz haben? Jetzt mehr lesen!
Nierenschwäche Wenn die Niere nicht mehr kann
Nieren leisten wichtige Entgiftungsarbeit. Wenn sie nicht funktionieren, können unter anderem Apherese und Bauchfelldialyse helfen. Lesen Sie mehr!
Standort Celler Straße Modulgebäude bietet mehr Platz
Das wieder zusammengefügte Modulgebäude bietet an der Celler Straße zusätzliche Räume für Frauenklinik, Neonatologie und Intensivmedizin. Lesen Sie mehr!
Geriatrie Mein neuer Anfang
Schlaganfall und Herz-OP: Zwei Akutfälle hat der 87-jährige Berend Voss verkraften müssen. Lesen Sie, wie er dank der Klinik für Geriatrie auf die Beine kam.
Schulungen und Sicherheitsmaßnahmen Gewalt im Krankenhaus
Aggressivität gegen Pflegekräfte und Ärzte: Gewalt im Krankenhaus ist auch am Klinikum Braunschweig ein Thema. Lesen Sie mehr!
Spezielle Unterstützung VAD-Koordinator für Menschen mit Kunstherz
Bei starker Herzschwäche kommen Kunstherzen und LVAD zum Einsatz. VAD-Koordinatoren kümmern sich um die Patientinnen und Patienten. Jetzt lesen!
Unterstützung aus Südeuropa Spanische MTR in Radiologie im Einsatz
MTR als Fachkräfte aus Südeuropa sollen die Radiologie am Klinikum Braunschweig langfristig unterstützen. Lesen Sie mehr!
Zwillingsgeburt Doppeltes Glück
Mehrlingsgeburten sind am Klinikum Braunschweig keine Seltenheit. Lesen Sie mehr über Eltern und ihre Zwillingspärchen.
Senologie erhält 5000. Herzkissen Kissen nach der Brustkrebs-OP
Herzkissen helfen Patientinnen nach der Brustkrebs-OP am Klinikum Braunschweig. Senologie dankt für Unterstützung. Lesen Sie mehr!
Neue Chance auf ein Baby Vasektomie rückgängig machen
Manche Männer wollen die Vasektomie später wieder rückgängig machen. Mit einer Vasovasostomie ist das möglich. Lesen Sie mehr!
Krankenhauslogistik Ordnung muss sein
Christoph Mainka kümmert sich als stellvertretender Wirtschaftsstellenleiter um die Logistik der Klinik Standort Celler Straße. Lernen Sie seine Arbeit kennen!
Faszination Kreißsaal Aufgaben einer MFA
Medizinische Fachangestellte im Kreißsaal übernehmen sowohl zwischenmenschliche als auch organisatorische Aufgaben. Jetzt mehr lesen!
Standort Salzdahlumer Straße Rundgang im Gebäudeteil Ost der neuen Zentralklinik
Von drei auf zwei Standorte: Das Klinikum Braunschweig bündelt Fachkliniken in der neuen Zentralklinik an der Salzdahlumer Straße. Lesen Sie mehr!
Tipps, Infos, Rätsel, Videos Kurz und informativ
Rezeptvorschlag, Buchtipp, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
Wenn die Nase dicht ist Akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Immer mehr Menschen leiden an einer akuten oder chronischen Nasennebenhöhlenentzündung. Lesen Sie mehr über Ursachen und Behandlung!
Ehrenamtliche im Krankenhaus Grüne Damen und Herren im Klinikum Braunschweig
Die Grünen Damen und Herren unterstützen den Betrieb im Klinikum Braunschweig als Lotsinnen und Lotsen sowie im Besuchsdienst. Lesen Sie mehr!
Neues Trommelfell fürs linke Ohr Mein neuer Anfang
Ein neues Trommelfell kann eine chronische Mittelohrentzündung heilen. Das Klinikum Braunschweig bietet diese OP an. Lesen Sie mehr!
Schonende Hilfe So funktioniert Herzchirurgie 2.0
Hybrid-OP und minimalinvasive Eingriffe: schonende Therapien für Erkrankte.
Neuroonkologisches Zentrum zertifiziert Hilfe bei Gehirntumor
Das Zentrum für Neuroonkologie des Klinikums ist zertifiziert worden.
Quälende Symptome Eine Zwangsstörung belastet den Alltag
Waschen, zählen, prüfen! Wirksame Therapien gegen quälende Zwänge.
Hausfeuerwehr Immer auf Abruf
Brandschutz, Wasserschäden, Helikopter-Flugleitung und mehr: Die hauseigene Feuerwehr im Klinikum Braunschweig ist immer im Dienst.
Diagnose Stoma Stoma-Selbsthilfegruppe lädt zum Austausch ein
Ein künstlicher Darmausgang ist für Betroffene eine Umstellung. Das Klinikum Braunschweig kooperiert darum mit einer Selbsthilfegruppe.
Retinopathie bei Frühgeborenen Netzhaut neu im Blick
Eine innovative Retina-Kamera erleichtert die Untersuchung des Augenhintergrunds bei extrem früh Geborenen am Klinikum Braunschweig.
Mitarbeitergesundheit So arbeitet das Institut für Arbeitsmedizin
Im Interview: Dr. Helena Auber steuert im Klinikum Braunschweig alle Aufgaben rund um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden. Lesen Sie mehr!
Neuer Pausenraum Silence Box und Lounge-Ambiente
Pause mit Niveau: Das Klinikum Braunschweig hat für die OP-Teams an der Salzdahlumer Straße einen besonderen Raum geschaffen.
Als Bufdi den Traumjob gefunden Freiwillig mittendrin
Julien Schmottlach absolviert seinen Bundesfreiwilligendienst im Klinikum Braunschweig. Er will nun den Beruf einer Pflegefachkraft lernen.
Tipps, Infos, Rätsel, Videos Kurz und informativ
Rezeptvorschlag, Buchtipp, spannende medizinische Fragen und wichtige Veranstaltungshinweise: Lernen Sie unseren Serviceteil kennen!
Ergotherapeutin in der Neurologie Ganz in ihrem Element
Ergotherapie nach einem Schlaganfall: Darum arbeitet Jenny Rockmann gern in der Stroke Unit des Klinikums.
Inspiriert durchs PULS Magazin Ehrenamt in der Bücherei
Das Klinikum Braunschweig betreibt eine Bücherei für Patientinnen und Patienten. Eine Ehrenamtliche hilft dort, seit sie im PULS Magazin darüber las.
Mein neuer Anfang Undichte Mitralklappe
Ein gerissener Sehnenfaden an der Mitralklappe der linken Herzkammer bedrohte die Gesundheit von Can Özcan. Eine minimalinvasive OP half ihm.
Ausgaben 2023
PULS Kids
Viel Spaß mit Nox, dem Therapiehund im Klinikum Braunschweig! Für Kinder hat er eine Medizinfrage, ein Puzzle, ein Rezept und einen Buchtipp dabei.
Mein neuer Anfang: Vergrösserte Prostata
Antonio Muraglia litt sehr unter den Folgen einer vergrößerten Prostata und unter Harnwegsinfekten. Im Klinikum Braunschweig bekam er Rat und Hilfe.
Neuer Standort für Kinderoase
Die Kinderoase für krebskranke Kinder ist umgezogen. Sie befindet sich oberhalb der Betriebskita des Klinikums Braunschweig. Spenden sind willkommen.
Fussfehlstellung Hallux Valgus: Zeh auf Abwegen
Die Fußfehlstellung Ballenzeh ist schmerzhaft und kann Betroffenen auch das Laufen erschweren. Experten des Klinikums Braunschweig geben Auskunft.
Leitungsaufgaben in der Pflege
Im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin verantwortet Carmen Friedrich die Leitung der Pflege. Zuvor hatte sie sich im Job zur Fachkraft weitergebildet.
Zahnmedizinische Fachangestellte: Hier geht es ums Gesicht
Michèle Koitzsch arbeitet als zahnmedizinische Fachangestellte in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. PULS hat sie an einem Tag begleitet.
Blick hinter die Kulissen des Klinikums Braunschweig
Reportagen auf YouTube erzählen Geschichten aus dem Klinikum Braunschweig – inklusive der Schicksale von Patientinnen und Patienten.
Bundesfreiwilligendienst: Impulse und Eindrücke
Bundesfreiwilligendienst am Klinikum Braunschweig kann der Einstieg in einen Gesundheitsberuf sein. Warum das so ist, erklären drei Menschen, die es genau wissen.
Klinikküchenteam kocht für Bedürftige
Das Küchenteam des Klinikums Braunschweig bewirtet an Heiligabend in der Dornse Braunschweig Wohnungslose und andere Bedürftige mit einem Weihnachtsessen.
Sport bei Krebs: Aufgeben ist keine Option
Outdoor Against Cancer: Brustkrebspatientin Miriam Paurat hat ihr Unternehmen Mirigo gegründet, um Betroffenen mit Aktivität Mut zu machen.
Kapazitätsmanagement: Für weniger Wartezeiten
TeleTracking: Ein zentraler Leitstand sorgt für die optimale Bettenverteilung und koordiniert die Patiententransporte innerhalb des Klinikums Braunschweig.
Klinikum bildet an der Berufsfachschule aus
Unter der Gesamtverantwortung des Klinikums Braunschweig absolvieren Notfallsanitäterinnen und -sanitäter ihre Ausbildung.
Allgemein- und Viszeralchirurgie: Kleine Schnitte
Laparoskopie: Am Klinikum Braunschweig operieren chirurgische Teams erfolgreich auch bösartige Tumoren in sogenannter Schlüssellochtechnik.
Intensivpflege: In guten Händen
Nach einem Unfall, einer Herzoperation oder anderen chirurgischen Eingriffen sind Patientinnen und Patienten oft auf Intensivpflege angewiesen
PULS Kids
Hab Spaß mit Nox, dem Therapiehund im Klinikum Braunschweig! Für Kinder hat er eine Medizinfrage, ein Puzzle, ein Rezept und einen Buchtipp dabei.
Wasserschaden: Verzögerung beim Umzug an neuen Standort
Nach Starkregen: Wegen eines Wasserschadens verschiebt sich der Umzug vom Standort Holwedestraße an den Standort Salzdahlumer Straße des Klinikums Braunschweig.
Grüner Star: Behandlung am Klinikum Braunschweig
Die Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Braunschweig wendet beim Grünen Star, medizinisch Glaukom, verschiedene Diagnose- und Therapieverfahren an.
Fachkraft für Anästhesie und Intensivpflege
Intensivstation: Mathias Haesner hat eine Ausbildung Anästhesie und Intensivpflege absolviert und betreut Menschen, bei denen es um Leben und Tod geht, kümmert sich um künstliche Beatmung und Reanimation.
IT-Experten im Krankenhaus | Klinikum Braunschweig
Krankenhaus-IT basiert auf medizinischer Software: Das Patientenmagazin PULS hat die Teamleitung einen Tag lang begleitet.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz durch Patienten | Klinikum Braunschweig
Bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz verfolgt das Klinikum Braunschweig eine Null-Toleranz-Strategie.
Herzinfarkt: Symptome bei Frauen sind spezifisch | Klinikum Braunschweig
Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen und Männern: Ärztinnen und Ärzte am Klinikum Braunschweig lernen, geschlechtsspezifische Symptome zu erkennen.
Sportzentrum mit modernem Skillcourt | Klinikum Braunschweig
Wieder fit werden nach Unfällen und Erkrankungen: Sportmediziner behandelt Patientinnen und Patienten im skbs Reha-Sportzentrum.
In der Kinderonkologie erzielen ätherische Öle große Wirkung
Elternverein Weggefährten unterstützt am Klinikum Braunschweig Aromapflege bei Kindern mit Krebs.
Pilotprojekt: Gewahrsam bei der Polizei Braunschweig
Alkoholisiert in Gewahrsam statt in der Notaufnahme: Das Modellprojekt von Polizei Braunschweig, Stadt Braunschweig und Klinikum Braunschweig ist zur Dauereinrichtung geworden.
Als Pflegefachfrau am Klinikum Braunschweig
Drei Schwestern schlagen ihren beruflichen Weg als Pflegefachfrau am Klinikum Braunschweig ein. Schülerpraktikum und Ausbildung haben sie überzeugt.
Mein neuer Anfang: Brust- und Bauchstraffung nach Gewichtsabnahme
Patientenschicksal: Nach 60 Kilogramm Gewichtsverlust waren Hautpartien bei René Körner schlaff und wund gescheuert. Die Plastische Chirurgie half ihm.
Geräte-Neuanschaffung: Viele Vorteile bei CT-Untersuchungen
Weniger Röntgenstrahlen, weniger Kontrastmittel, präzise Aufnahmen: Das ermöglicht ein neuer Dual-Source-Computertomograf im Klinikum Braunschweig.
Unser Team: Gemeinsam stark
Die Mitarbeitenden am Klinikum Braunschweig vereinen viele Nationen. Gemeinsames Ziel des internationalen Teams ist, Patientinnen und Patienten jeden Tag aufs Neue bestmöglich medizinisch zu versorgen.
Hörsturz: Bei Hörverlust die Ruhe bewahren
Ein abrupter oder schleichender Hörverlust kann oft behandelt werden – sofern die Ursache klar ist. Der Chefarzt der HNO-Klinik stellt neue Therapien vor.
Beatmungstherapie: Gefragtes Team im Klinikum Braunschweig
Auf Beatmungstherapie haben sich im Klinikum Braunschweig mehrere Pflegefachkräfte spezialisiert. Ihr Einsatzgebiet: die Intensivstation.
Immer im Bilde: Eine MTR trägt viel Verantwortung
Röntgen, CT, MRT: Bildgebende Verfahren sind wichtig, um Krankheiten oder Verletzungen zu erkennen. PULS begleitet eine Medizinische Technologin für Radiologie (MTR).
Digitales Patientenportal: Klinik-App startet im Klinikum Braunschweig
Das Klinikum Braunschweig bringt seine eigene Klinik-App VitaConnect an den Start. Sie soll Patientinnen und Patienten die stationäre Aufnahme und den Aufenthalt vor Ort erleichtern.
PULS Kids
Hab Spaß mit Nox, dem Therapiehund im Klinikum Braunschweig! Für Kinder hat er eine Medizinfrage, ein Puzzle, ein Rezept und einen Buchtipp dabei.
Pädiatrie als Schwerpunkt: Klinikum Braunschweig vertieft generalistische Pflegeausbildung
Mit einem Schwerpunkt im Bereich der Kinderkrankenpflege vertieft das Klinikum Braunschweig die generalistische Pflegeausbildung.
Kooperation: Mehr Wissen im Medizin- und Pharmaziestudium
Wer ein Praktisches Jahr Medizin oder Pharmazie am Klinikum Braunschweig absolviert, lernt mehr. Klinikverantwortliche stellen die Kooperation vor.
Klinikum Braunschweig: Abschied von der Holwedestrasse
Der Wegzug des Krankenhauses an der Holwedestraße in Braunschweig rückt näher. Das denken Mitarbeitende des Klinikums Braunschweig darüber.
Kinderchirurgie und Kinderurologie in Braunschweig: Ist eine OP wirklich nötig?
Ob Hodenhochstand, Nierenfehlbildung beim Baby oder Leistenbruch: Die Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie verfügt über großes Fachwissen.
Poststelle / Druckcenter: Mehr als Papierkram
Ob Gehaltsabrechnungen, Vordrucke für den Stationsbereich, Informationsmaterial für Patientinnen und Patienten oder Visitenkarten – im Druckcenter des Klinikums Braunschweig stehen der Multifunktionsdrucker und die zwei Rollendruckgeräte nur selten still. PULS präsentiert Zahlen zum Staunen.
PULS Kids
Hab Spaß mit Nox, dem Therapiehund im Klinikum Braunschweig! Für Kinder hat er eine Medizinfrage, ein Puzzle, ein Rezept und einen Buchtipp dabei.
Mein neuer Anfang: Hilfe bei chronischer Darmentzündung
Chronische Darmentzündung: Antikörpertherapie im Klinikum Braunschweig ermöglicht 17-Jähriger eine möglichst beschwerdefreie Zukunft.
Klinikum Braunschweig errichtet interdisziplinäres Diagnostik- & Analysezentrum
Smart, digital, alles unter einem Dach mit beschleunigten Analysen: Das neue Interdisziplinäre Diagnostik- & Analysezentrum ist ein wichtiger Meilenstein.
Volksleiden Gürtelrose: Herpes Zoster – das schlafende Virus
Gürtelrose, auch unter dem Fachbegriff Herpes Zoster bekannt, ist ein sehr schmerzhafter Hautausschlag, der besonders oft Seniorinnen und Senioren trifft.
Pflegeassistentin: Wir helfen den Pflegeteams
Von der Patientin zur Pflegeassistentin: Nach überstandener Erkrankung absolviert Tanja Lyrath mit 50 Jahren am Klinikum Braunschweig eine Ausbildung.
Alles im Griff: Unterwegs mit einer Stationssekretärin
Andrea Tränka arbeitet als Stationssekretärin am Klinikum Braunschweig. Sie organisiert in der Nephrologie den Aufenthalt der Patientinnen und Patienten.
Fehlende Vorsorgevollmacht: Neue Regelung im Sinne des erkrankten Menschen
Wenn die Vorsorgevollmacht fehlt: Das Klinikum Braunschweig erklärt die Vorteile des neuen Ehegattennotvertretungsrecht bei einem medizinischen Notfall.
Notaufnahmen fusionieren: Neues Interdisziplinäres Notfallzentrum
Ab 2024 gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Notfälle: Das Interdisziplinäre Notfallzentrum (INZ) übernimmt die Arbeit der bisherigen Notaufnahmen.
Brustrekonstruktion nach Brustkrebs: Interdisziplinäres Zentrum
Nach erfolgreicher Behandlung wünschen sich manche Krebserkrankte ihre weiblichen Formen zurück. Im Senologisch-plastischen Zentrum finden sie Hilfe.
Väterzeit: Beauftragter berät Mitarbeitende
Auszeit fürs Baby: Thomas Türke berät als Väterbeauftragter Mitarbeitende des Klinikums Braunschweig zum Thema Elternzeit für Väter.
Praktisches Jahr Medizin: Beruflicher Nachwuchs aus Vietnam
Medizinstudierende aus Vietnam absolvieren ihr Praktisches Jahr Medizin am Klinikum Braunschweig. Eine Win-win-Situation in Zeiten des Fachkräftemangels.
PULS Kids
Nox, Therapiehund im Klinikum Braunschweig, präsentiert Kindern eine spannende Medizinfrage, ein Puzzle, ein Rezept und einen Buchtipp.
Medizintechnik: Geräte der Superlative
Vom Fieberthermometer bis zum Linearbeschleuniger: Im Klinikum Braunschweig sind rund 15.000 medizintechnische Geräte im Einsatz. PULS präsentiert erstaunliche Zahlen.
Mein neuer Anfang: Klinikteam entfernt Lebertumor
Schonender Eingriff: Tumorzentrum des Klinikums Braunschweig entfernt bei Raimund Oehlmann minimalinvasiv einen Lebertumor.
Passt perfekt: Modulgebäude des Klinikums zieht an die Celler Strasse
Das Modulgebäude des Krankenhauses Salzdahlumer Straße ist nach zwölf Jahren als Klinikbau nun an einem neuen Standort angekommen.
Divertikel können sich entzünden
Die Divertikulitis gilt als „Wohlstandskrankheit“: Schmerzhaft entzündete Divertikel werden oft bei einer Koloskopie festgestellt.
Lehrerin an der Berufsfachschule Pflege: Unterricht für Azubis
Als Lehrerin für Pflegeberufe unterrichtet Magdalena Barth angehende Pflegefachkräfte. Sie hat Pflege mit Schwerpunkt Berufspädagogik studiert.
Täglich auf Achse: Mit dem Apothekenfahrer unterwegs
Burkardt Zobel ist Apothekenfahrer am Klinikum Braunschweig. Täglich pendelt der Fahrer zwischen Klinikstandorten, Zentralapotheke und Lager hin und her.
Kinderkrankenpflege: Kompetenzorientierte Ausbildung
Die Kinderkrankenpflege ist Teil der generalistischen Ausbildung. Der Lehrplan sieht kompetenzorientierten Unterricht vor.
Augenhornhaut: Tiefensicht mit Laserlicht
Augenhintergrund-Untersuchung mit dem OCT-Verfahren und neue Schnittbilder der Augenhornhaut am Klinikum Braunschweig
Physician Assistant: Neu und erfahren zugleich
Ehemalige Pflegefachkräfte absolvieren am Klinikum das duale Studium Physician Assistance und verfügen über deutlich mehr Kompetenzen als zuvor.
Sozialdienst hat viele Aufgaben
Reha oder Kurzzeitpflege? Der Sozialdienst im Klinikum Braunschweig hilft für die Zeit nach der Krankenhausentlassung.
Rückblick: Klinikum Holwedestrasse
Anfang 2024 schließt der Standort Holwedestraße des Klinikums Braunschweig. Rückblick auf eine lange Historie.
Thoraxchirurgie: Sicher. Effizient. Schonend.
Hilfe bei Lungenkrebs und weiteren Erkrankungen im Brustkorb: PD Dr. Ruoyu Zhang stellt als neuer Leiter der Thoraxchirurgie moderne OP-Methoden vor.
Neuer Anfang: Herzinfarkt und Vorhofflimmern
Neuer Anfang: Herzinfarkt und Vorhofflimmern Eine Reihe von Herzproblemen führte mich während der vergangenen Jahre immer wieder in die Kardiologie des Klinikums Braunschweig. Der erste Infarkt traf
Versorgung von Kindern: Wenn Geld nicht reicht
Versorgung von Kindern: Wenn Geld nicht reicht Versorgung von Kindern: Wenn Geld nicht reicht Gesundheitsminister Karl Lauterbach strebt an, sich vom System der Fallpauschalen – Vergütung nach Diagnose
Mentale Gesundheit: Öfter mal abschalten
Mentale Gesundheit: Öfter mal abschalten Alle Anforderungen von Berufs- und Familienleben unter einen Hut zu bringen, kann ziemlich anstrengend sein. Mentale Auszeiten helfen, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Autorin:
Pflegeausbildung: Ein Lächeln als Dank
Pflegeausbildung: Ein Lächeln als Dank Niklas Wilke ist Pflegeschüler im zweiten Ausbildungsjahr. Er hat bereits jetzt schöne sowie fordernde Seiten des Berufs kennengelernt. Und er ist sich inzwischen sicher,
Richtig besser essen: Unterwegs mit einer Diätassistentin
Richtig besser essen: Unterwegs mit einer Diätassistentin Melanie Rutzen beschäftigt sich täglich mit Lebensmitteln, Rezepturen und geeigneter Ernährung, die auf Erkrankungen abgestimmt ist. PULS hat die Diätassistentin bei
Neuer Pflegedirektor: Es braucht neue Ideen
Neuer Pflegedirektor: Es braucht neue Ideen Neuer Pflegedirektor: Es braucht neue Ideen Was macht ein Pflegedirektor, wenn das Personal knapp ist? Wenn Kolleginnen und Kollegen über Arbeitsdruck
Patientenbett 2.0: Selbstfahrendes Arbeitsgerät entlastet Pflegende
Patientenbett 2.0: Selbstfahrendes Arbeitsgerät entlastet Pflegende Das Lego-Modell zweier Schüler für ein autonom fahrendes Krankenbett holte den ersten Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht. Das Klinikum Braunschweig stellte ihnen nun
PULS Kids
Nox, Therapiehund im Klinikum Braunschweig, präsentiert Kindern eine spannende Medizinfrage, ein Puzzle, ein Rezept und einen Buchtipp.
Aus der Neonatologie: Zu früh geboren
Aus der Neonatologie: Zu früh geboren Erst Gerrit, dann Thilo: Beide Söhne der Familie Bündig sind viel zu früh auf die Welt gekommen. Beide wurden im Klinikum Braunschweig geboren
Neue Selbsthilfegruppe: Beratung bei Blasenkrebs
Drei der Gründungsmitglieder der neuen Selbsthilfegruppe Blasenkrebs:Prof. Dr. Peter Hammerer, Chefarzt der Klinik für Urologie und Uroonkologie,Karl Repke und Klaus Eilfeld (von links). Neue Selbsthilfegruppe: Beratung bei Blasenkrebs
Neurochirurgie: Wach-Operation am Gehirn
Neurochirurgie: Wach-Operation am Gehirn Eine Operation am Gehirn bei vollem Bewusstsein – das können sich die meisten Menschen kaum vorstellen. Doch genau solch ein besonderer Eingriff hat nun erstmals
Schilddrüse: Kleines Organ, grosse Wirkung
Schilddrüse: Kleines Organ, grosse Wirkung Ob Unterfunktion, Knoten oder Tumor, ob Medikamententherapie, Operation oder Ablation: Die Fachleute des Schilddrüsenzentrums im Klinikum Braunschweig bieten für alle Betroffenen ein jeweils
Ausgaben 2022
PULS Kids
Nox, Therapiehund im Klinikum Braunschweig, präsentiert Kindern eine spannende Medizinfrage, ein Puzzle, ein Rezept und einen Buchtipp.
Basiswissen für Pflegefachkräfte
Insgesamt 19 Praxisanleiterinnen bilden im Klinikum Braunschweig angehende Pflegefachkräfte aus. Die Praxisanleiterin Karina Kim berichtet aus ihrem Alltag.
Kinderbuch für krebskranke Kinder
Das vom Verein WegGefährten illustrierte Kinderbuch soll kleinen Krebspatientinnen und -patienten mehr Kraft und Zuversicht im Alltag schenken. Jetzt entdecken!
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Klinikum Braunschweig
Der Diplom-Sportlehrer Peter Wöhler ist Ansprechpartner für alle Mitarbeitenden, wenn es um Gesundheitsfragen geht. Jetzt lesen!
Ernste Lage im Gesundheitswesen
Drei Experten erklären, welchen Belastungen Kliniken und auch Arztpraxen ausgesetzt sind.
Notaufnahmen: Schlag auf Schlag
Der Standort Salzdahlumer Straße ist Anlaufstelle für Fragestellungen der Inneren Medizin, bei Unfällen geht es an den Standort Holwedestraße. PULS präsentiert erstaunliche Zahlen.
Altersmedizin: Nur im Team erfolgreich
Das interdisziplinäre Team der Geriatrie des Klinikums hilft älteren Menschen, wieder auf die Beine zu kommen. PULS stellt die Arbeit der Fachleute vor.
Pflegefachkraft aus Überzeugung
Pflegefachkraft Cindy Ehrhardt wechselte für eineinhalb Jahre in einen Bürojob – und kam zurück ans Klinikum. Hier den gesamten Bericht lesen!
Technologiepartnerschaft mit Philips
Die Technologiepartnerschaft im Bereich Patientenmonitore bietet eine höhere Effizienz in der medizinischen Versorgung. Hier mehr erfahren!
Sozialpädiatrisches Zentrum zieht an neuen Standort
Mehr Fläche, mehr Personal, kürzere Wartezeiten: Das Sozialpädiatrische Zentrum weitet sein Angebot für junge Patientinnen und Patienten aus.
Mein neuer Anfang: Zyste an der Zunge
Eine wiederkehrende Zyste im Mund sorgte bei Stephen Bower für Schmerzen und belastete seine Psyche.
Behandlung von Beschwerden am Ischiasnerv
Das Wirbelsäulenzentrum des Klinikums Braunschweig behandelt Menschen mit eingeklemmtem Ischiasnerv, Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen.
Vorstellung des Cancer Center Braunschweig
Das Cancer Center Braunschweig ist die Dachorganisation der zertifizierten Organkrebszentren am Klinikum. Koordinatorin Dr. Claudia Dietrich stellt es vor.
PULS Kids
Klinikhund Nox ist stets dabei, wenn es bei PULS Kids gilt, Puzzles zu lösen, Rezepte auszuprobieren oder neue Bücher kennenzulernen.
Digitale Patientendokumentation: Einheitliche Pflegesprache
Übersichtlich, nachvollziehbar, vollständig: Die Pflege wird im Klinikum Braunschweig künftig digital dokumentiert – auf mehr als der Hälfte der Stationen gehört die Papierakte bereits der Vergangenheit an.
Nahrungsergänzungsmittel: Was taugen sie?
Lebensmittel, angereichert mit Protein oder Vitaminen, boomen. Doch wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt? PULS fragt nach.
Patientenzimmer der Zukunft
Dieser Prototyp zeigt, wie ein Patientenzimmer in der Zukunft aussehen kann – harmonisch gestaltet, praktisch und komfortabel zugleich.
Svetlana Bell: Integrationsbeauftragte für ausländische Mitarbeitende
Svetlana Bell kümmert sich am Klinikum Braunschweig um die Integration ausländischer Mitarbeitenden und um internationale Pflegekräfte.
Kraftspender-Tour 2022 hilft Kinderoasen-Bauprojekt
Der Verein Friends For Life und die Brunswick Wheelers sammeln sportlich für die Kinderoase am Klinikum Braunschweig.
Förderverein: Wirksame Spenden
Seit fast 40 Jahren unterstützen die „Freunde und Förderer des Klinikums Braunschweig“ das Haus zum Wohl der Erkrankten. Einige beeindruckende Zahlen.
Ein Tag im Leben von Therapiehund Nox
Der Border Collie Nox begleitet Kinder als Therapiehund bei Untersuchungen am Klinikum Braunschweig. PULS hat ihn einen Tag bei der Arbeit begleitet.
MTLA-Mitarbeiterin: Fasziniert von Erregern
Kim Nesemann arbeitet am Klinikum Braunschweig als Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA). PULS stellt ihre Aufgaben und Arbeit vor.
Ernährungsberatung für Nierenkranke und bei Dialyse
Eine angemessene Ernährung hilft Betroffenen bei der Dialysebehandlung. Ernährungsberaterin Ute Plünnecke gibt Patientinnen und Patienten in PULS Tipps.
Neuer Anfang: Gastroenterologischer Krebspatient
Ein geplatztes Aneurysma der Bauchaorta markierte 2017 für Carsten Momberg nur den Anfang einer dramatischen Zeit, die in einer Krebsdiagnose gipfelte. PULS berichtet
Spezialisierte Chirurgie: Orthopädie am Klinikum Braunschweig
Schulter-, Knie- und Sportorthopädie ist ein hoch spezialisierter Bereich. PULS gibt Einblicke in das Department für Orthopädie am Klinikum Braunschweig.
Deeskalationsmanagement: Immer mit der Ruhe
PULS hat Mail Pritschke, Deeskalationsmanager am Klinikum Braunschweig, einen Tag bei seiner Arbeit begleitet.
Diagnose Darmschlingendrehung: Mein neuer Anfang
Seit dem Alter von sechs Monaten leidet Kjell an der Krankheit Volvulus, eine Darmschlingendrehung. PULS berichtet von seinem neuen Anfang.
Quereinstieg als Krankenpfleger: Entscheidung in Kabul
Der Gesundheits- und Krankenpfleger Marco Schmeißer ist Quereinsteiger. Er hat viel erlebt, auf der Herz-Thorax-Gefäß-Intensivstation fühlt er sich angekommen.
Schmerzen lindern
Als Pain Nurse kennt sich Natascha Glinschert mit Schmerzen aus. Sie arbeitet am skbs und steht in Fragen der Linderung beratend zur Seite.
Krankenhauszukunfts-gesetz: Digitaler Schub
Die Digitalisierung am skbs schreitet im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) weiter voran. PULS hat mit Verantwortlichen gesprochen.
Raum für Rückzug
Zur Unterstützung von an Krebs erkrankten Jungen und Mädchen sowie deren Familie entsteht am skbs eine Kinderoase. Um weitere Spenden wird gebeten.
Asthma Bronchiale – Atem schöpfen
Nicht heilbar, aber gut zu kontrollieren: Verbesserte medikamentöse Therapien ersparen Asthma-Patienten einen Klinikaufenthalt – ein entscheidender Fortschritt.
Besonderes Angebot für ein gutes Gefühl
Bundesweit einzigartig: Am skbs unterstützt Constanze Jäger als Employee-Happiness-Managerin die Belegschaft.
Gegen Klischees: Kinderbuch über Pflege
Gesundheits- und Krankenpflegerin Vanessa Schulter berichtet in PULS über ihr neues Kinderbuch zum Thema Pflege.
Diagnostik 4.0: Arbeiten wie die Detektive
Ohne Labordiagnostik wäre die Behandlung von erkrankten Personen nicht möglich. Prof. Dr. Hamid Hossain erläutert bei PULS konkrete Aufgaben und Pläne.
Nach zwölf Jahren: Ein Gebäude zieht um
Ein ganzes Gebäude des skbs am Standort Salzdahlumer Straße zieht um. Mehr über den Umzug und wie dies überhaupt möglich ist, erfahren Sie bei PULS.
Baustelle Klinikum: Neue Dimension
Am Standort Salzdahlumer Strasse finden ununterbrochen Bauarbeiten statt. Das geplante Zentralklinikum ist ein Projekt, das schrittweise umgesetzt wird.
PULS Kids
Die PULS-Kids-Seite bietet Kindern Informationen, Spaß und Rätsel zum Tüfteln. Stets dabei: Nox, der Klinikhund.
Hilfe für die Ukraine: Tonnenweise Hilfsgüter
Über Grenzen hinweg: Mitarbeitende auf den Stationen im Klinikum Braunschweig organisieren Hilfe für die Menschen in der Ukraine.
Aus der Frauenklinik: Oh, Baby!
Gratulation! Im vergangenen Jahr kamen am Klinikum Braunschweig 2367 Erdenbürger zur Welt. PULS präsentiert eindrucksvolle Zahlen aus der Frauenklinik.
PULS Kids
Die PULS-Kids-Seite bietet Kindern Informationen, Spaß und Rätsel zum Tüfteln. Stets dabei: Nox, der Klinikhund.
Pharmazeutische Beratung: Apothekerin auf Station
Ulrike Diedrich ist Stationsapothekerin und sorgt für die pharmazeutische Beratung in der Geriatrie. PULS hat sie begleitet.
Digitales Patientenportal: App hier Komfort!
Mehr Komfort für Patientinnen und Patienten: Lesen Sie Wissenswertes über das neue digitale Patientenportal am Klinikum Braunschweig.
Klinisches Risikomanagement: Aus Fehlern lernen
Das Klinische Risikomanagement am Klinikum Braunschweig stärkt die Sicherheit und unterstützt den reibungslosen Ablauf im Klinikalltag.
Verletzte Ukrainerin: Gerettet und in Sicherheit
Die Geschichte einer verletzten Ukrainerin, die zur Behandlung in das Klinikum Braunschweig kam, erzählen wir in diesem PULS-Beitrag.
Immer im Bilde: Arbeiten als MTRA
Vielfalt schätzt Stephanie Pech besonders an ihrem Job als Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA). PULS hat mit ihr gesprochen.
Diagnose Hirntumor: Mein neuer Anfang
Spezialisten am SKBS fanden bei Laura Griffin einen Hirntumor. Bei PULS berichtet sie von ihrer Geschichte und ihrem neuen Anfang nach erfolgreicher Operation.
Standort Holwedestrasse: Umzug nach Plan
Erfahren Sie mehr zur Schließung des Standorts Holwedestraße des SKBS und was bis zum Umzug im Dezember 2023 so alles passiert.
Onkologische Pflege: Tipps für mehr Lebensqualität
Eine Krebsdiagnose wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens aus. Juliane Schyra gibt Tipps, worauf während und nach einer Krebserkrankung zu achten ist.
Warum ein Kaiserschnitt?
Wann und warum kommt es zu einem Kaiserschnitt? Zwei Oberärztinnen der Frauenklinik am Klinikum Braunschweig informieren.
Krebstherapie am Klinikum Braunschweig: Hohe Dosis gegen Krebs
Ob Krebs in der Brust oder in der Prostata, bei Tumoren im Gehirn oder im Verdauungstrakt: Die Klinik für Radioonkologie und Strahlenmedizin spielt eine unverzichtbare Rolle. Sie zählt jährlich 2000 neue Patientinnen und Patienten.
PULS Kids
Klinikhund Nox erwartet euch! Dazu ein Puzzle, ein Buchtipp, ein Rezept zum Nachkochen und viele Infos.
Anästhesiefachpflege sorgt für sicheren Schlaf
Sie sind die Ersten und die Letzten im OP: Die Anästhesie-fachkräfte kümmern sich um Vor- sowie Nachbereitung der Narkosen und wachen über das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten.
Ärzte und Pflegekräfte üben den Notfall
Sie trainieren Herzdruckmassage, Intubation, Umgang mit dem Defibrillator: In einem neu eingerichteten Simulations-raum lernen Ärzte und Pflegekräfte, auf Notfallsituationen richtig zu reagieren.
Lymphdrüsenkrebs: Ein Erfahrungsbericht
Annika Werner hat vor Kurzem Lymphdrüsenkrebs überstanden. Heute ist Sie gesund und der Krebs ist weg. Doch bis zur richtigen Diagnose, die sie endlich in die Onkologie des Klinikums Braunschweig führte, verging viel Zeit.
Reha-Zentrum des Klinikums zeigt sich ganz Modern
Fortschrittliche Geräte, digitale Trainingspläne, verbesserte Abläufe und damit mehr Komfort für Patientinnen und Patienten: Das Reha-Zentrum des Klinikums startet unter neuer Leitung durch.
Sprachmentoring: Kommunikation im Klinikalltag
Durch Rollenspiele zu mehr Sprachkompetenz: Mentoren trainieren mit Auszubildenden, die ausländische Wurzeln haben, Ausdrucksweise und Kommunikation im Klinikalltag.
Ehrenamt am Klinikum: Freiwillige gesucht
Am Klinikum Braunschweig engagieren sich auch ehrenamtlich Tätige. Sie sind regelmäßig vor Ort, hören zu, leisten Beistand, sorgen für Unterhaltung und unterstützen, wenn Probleme auftauchen. Christliche wie muslimische Seelsorge, die Büchereien sowie Grüne Damen und Herren suchen noch Verstärkung.
Pilotprojekt des Klinikums Braunschweig verstärkt Patientensicherheit
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin nutzt ein innovatives technisches System, um die Patientensicherheit zu erhöhen. Mit ganz besonderen Armbändern.
OP-Pflege: Hier bin ich richtig
Maria Heinze ist Pflegefachkraft – und arbeitet im OP. Bei chirurgischen Eingriffen reicht sie Skalpelle, Zangen und Scheren an. Auch das fasziniert die 32-Jährige an ihrem Beruf.
Sturzprävention: Stürze im Alter vermeiden
Die Sturzhäufigkeit nimmt ab dem 65. Lebensjahr zu. Die Pflegefachkraft Andrea Szendzielorz erklärt, wie sich das Risiko dafür im häuslichen Umfeld senken lässt.
GHKS Krebsstiftung: Grosse Hilfe für Kinderonkologie
Fördergelder für die Versorgung onkologisch erkrankter Kinder sowie für Forschungszwecke: Die Günter Hansmeier Krebsstiftung will das Klinikum dauerhaft unterstützen.
Medizinphysik in der Radioonkologie
In der Strahlentherapie und Radioonkologie werden Krebserkrankte behandelt. Der Diplom-Physiker Marcel Renz berechnet Bestrahlungspläne und behält die dafür benötigten Geräte im Blick. PULS hat ihn begleitet.
Blasenschwäche im Alter: Nicht abwarten
Inkontinenz belastet viele Menschen, besonders Seniorinnen und Senioren. Doch sehr oft scheuen sie den Arztbesuch, zu peinlich scheint das Thema. Nicht so für Dr. Silvia Varotto, Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Altersmedizin.
Ohne Druck: Dekubitus vermeiden
Ernährung, Pflege, Lagerung: Wundmanager René Schwartz gibt Tipps, wie sich schwer heilende Druckgeschwüre vermeiden lassen.
Endometriose: Zellen auf Abwegen
Die Endometriose ist eine Krankheit mit sehr unterschiedlichen Beschwerdebildern. Im Klinikum Braunschweig werden betroffene Frauen interdisziplinär beraten und therapiert.
PULS Kids Ausgabe 1 2022
Klinikhund Nox erwartet euch! Dazu ein Puzzle, ein Buchtipp, ein Rezept zum Nachkochen und viele Infos.
Eine Chance mehr: Hoffnung durch Studien
Neue, aussichtsreiche Wirkstoffe werden zunächst in Studien erprobt. Für erkrankte Menschen, die daran teilnehmen, bedeutet dies einen zusätzlichen Therapieansatz. Und Hoffnung.
Die Situation in der Pflege: „Verdienst ist nicht alles“
Jeder weiß, dass in den Krankenhäusern Pflegefachkräfte fehlen – nicht erst seit der Corona-Pandemie. PULS befragt Verantwortliche des Klinikums Braunschweig zu Gegenwart und Zukunft der Pflege.
Lernen mit Gefühl: Bauchfelldialyse zu Hause
Virtuelles Training für den Alltag in den eigenen vier Wänden: Eine innovative Software schult Patientinnen und Patienten am Klinikum Braunschweig in der Bauchfelldialyse.
Histotripsie: Innovative Methode zerstört Krebszellen
Das Ultraschall-Verfahren ist innovativ – und kann Hoffnung bedeuten, zunächst bei Leberkrebs: Bei der sogenannten Histotripsie torpedieren Mikrobläschen das Tumorgewebe.
Mein neuer Anfang
Andrea Timmers Diagnose kam überraschend. Sie erzählt, wie sie nur durch das rechtzeitige Eingreifen ihres Mannes und der erfolgreichen Implantation eines Kunstherzens im Klinikum Braunschweig ihre schwere Herzattacke überleben konnte.
Im Pflegepool: Hier sind Allrounder gefragt
Jeden Tag auf einer anderen Station einzuspringen ist nichts für Leute, die Routine mögen. Aber genau das Richtige für Fachkräfte, die ihren Dienstplan gern selbst schreiben – und die sehr flexibel sind.
Philippinische Pflegekräfte: „Willkommen im neuen Job“
Dhalia und Jay-Ar Ramirez haben Pflege in ihrer Heimat Philippinen studiert. Jetzt arbeitet das Ehepaar am Klinikum Braunschweig – und freut sich vor allem über die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten.
Morbus Menière: Leben mit Schwindelgefühlen
Beeinträchtigungen des Gleichgewichtsorgans, Druck im Ohr, Hörverlust und Schwindelattacken – wenn das alles zusammentrifft, geht es um Morbus Menière.
Kinder im Fokus: als Ergotherapeutin am SPZ
Anke Lütge-Kalberlah arbeitet als Ergotherapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) des Klinikums Braunschweig. Hier werden Kinder mit Entwicklungs-verzögerungen unterstützt.
Angiografie
Über der Zentralen Notaufnahme (ZNA) entsteht ein eigener Bereich für die Angiografie. Die neuen Räumlichkeiten schaffen die Grundlage für hochmoderne minimalinvasive Therapien.
Ausgaben 2021
PULS Kids
Kindgerechte Informationen, Rätsel und Spaß sind auf den PULS-Kids-Seiten zu finden. Klinikhund Nox erklärt, wie es geht.
Neurochirurgie: Präzision auch in der Tiefe
Modernste Technik plus viel Erfahrung – das sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Neurochirurgie. Prof. Dr. Klaus Zweckberger als neuer Chefarzt wird Stärken und Angebote des Klinikums Braunschweig weiter ausbauen, speziell bei Schädelbasistumoren.
Arbeits- und Umweltschutz: Sicher im Beruf
Das Team um Dr. Heike Rupp-Brunswig kümmert sich im Klinikum Braunschweig um die Arbeitssicherheit der Angestellten auf den Stationen, in den Büros und Laboren. Außerdem achtet die Abteilung auf den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen.
Mein neuer Anfang
Maik Rehnert erzählt von seinen Herzproblemen und wie sein Vorhofflimmern in der Abteilung für Elektrophysiologie im Klinikum Braunschweig erfolgreich behandelt wurde.
Winzige medizinische Helfer
Winzige Implantate aus verschiedenen Fachrichtungen des Klininkums Braunschweig bringen Höchstleistungen.
Vorhofflimmern
Gegen elektrische Störenfriede, die das Kommando am Herzen übernehmen, helfen Medikamenten und gezielte Verödungen. Prof. Dr. Matthias Antz, Leiter des Zentrums für Vorhofflimmern am Klinikum Braunschweig, erklärt im Interview Diagnostik und Behandlung.
Prostatakrebs – was Laserlicht kann
Mit der fokalen Therapie setzt das Klinikum Braunschweig eine neue Methode ein, die das umliegende Gewebe schont.
Medizintechnik und IT: Die perfekte Kombi
Medizin und Informatik haben Matthias Walter schon immer interessiert. Der Diplom-Informatiker vereint diese beiden Interessen auf besondere Weise in seinem beruflichen wie privaten Leben.
Keine Zeit zu verlieren im Schnellschnittlabor
Noch während eine Operation läuft, bereitet Tanja Heumann, medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin, täglich mehrfach Gewebeproben zur mikroskopischen Begutachtung vor.
Sepsis: Ein unbekanntes Risiko
Bei einer Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, kommt es auf jede Minute an. Nach erfolgreicher Behandlung muss die Ursache der Sepsis gefunden werden.
Nächster Schritt am Gebäudeteil
Gerade laufen die Arbeiten, um den Gebäudeteil Ost fertigzustellen. Der Neubau wird nun einen Großteil der klinischen Leistungen des Standorts Holwedestraße aufnehmen.
Therapiehund: Ein Kollege für Nox
Klinikhund Nox ist der Liebling aller kleinen Patientinnen und Patienten. Sein tierischer Kollege Cnut soll ihn nun unterstützen und den Job übernehmen, wenn Nox in Rente geht.
Mein neuer Anfang
Katrin und Stefan Menke berichten über ihre Erfahrungen mit der Augenklinik am Klinikum Braunschweig. Dort wurde Stefan Menke nach der Diagnose grauer Star erfolgreich operiert.
Lebenslinien: Intensivstation
Als Pflegefachkraft auf der Inneren und Neurologischen Intensivstation zu arbeiten ist besonders herausfordernd. Jacqueline Bontzol wollte den Job unbedingt – auch aus persönlichen Motiven.
Herzzentrum: Von Herzklappe bis Bypass
8000 Untersuchungen und Eingriffe im Jahr verzeichnet das Herzzentrum des Klinikums Braunschweig, zu dem die Kliniken für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Herz- und Gefäßerkrankungen sowie die Fachabteilung für Elektrophysiologie gehören.
Blutspenden: Von der Abnahme bis zur Verarbeitung
Am Institut für Klinische Transfusionsmedizin sorgt Bastian Heuer dafür, dass Blutspenden zu Arzneimitteln werden. PULS durfte zuschauen, wie das funktioniert.
Bluthochdruck: die stille Gefahr
Viele Menschen haben Bluthochdruck. Und der kann entscheidende Jahre kosten. Mit einer Umstellung des Lebensstils lässt sich eine Verschlechterung der Werte stoppen.
Erkrankung mit Folgen: Symptome und Behandlung von Long Covid
Was macht Long Covid mit dem Körper? Für diese Fragestellung soll eine Ambulanz am Klinikum Braunschweig entstehen. PD Dr. Thomas Bitter, Chefarzt der Pneumologie und Beatmungsmedizin, im Interview.
PULS Kids
Rätsel und kindgerecht aufbereitete Infos finden sich auf den PULS-Kids-Seiten. Immer mit dabei ist unser Klinikhund – der Border Collie Nox.
Wenn Kinder Hilfe brauchen: Kinderschutzgruppe im Klinikum Braunschweig
Körperliche oder seelische Auffälligkeiten? Die Kinderschutzgruppe des Klinikums Braunschweig handelt bei Verdachtsfällen auf Kindesmisshandlung und bietet betroffenen Familien die nötige Unterstützung.
Parkhaus am Klinikum Braunschweig bietet Wildbienen ein Zuhause
Das neue Parkhaus am Klinikum Braunschweig: 1303 Pkw-Stellplätze, 36 Ladepunkte für Elektroautos und ein Wildbienenparadies mit Nistplätzen auf dem Dach – das ist bisher einmalig in Deutschland.
Feuerwehr Braunschweig spendet für Projekt Kinderoase
Niklas Böger ist im Feuerwehr-auto zur Spendenübergabe an den Verein Weggefährten gekommen – mit Vertreterinnen und Vertretern der Zunft und mit 3250 Euro der Jugend-feuerwehr Braunschweig im Gepäck.
Grauer Star: Modernste Behandlungstechnik am Klinikum Braunschweig
Es kommen nicht nur ältere Menschen in die Augenklinik. Auch Kinder mit angeborenem grauem oder grünem Star können hier optimal behandelt werden. Der neue Chefarzt Dr. Erik Chankiewitz setzt auf modernste Verfahren.